Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Cahn, Max L.

Cahn, Max Ludwig. Rechtsanwalt und Notar. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 23.5.1889 Mainz, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 14.10.1967 Ffm.
Vater des Musikwissenschaftlers und Komponisten Peter C.
Aufgewachsen in Ffm. 1919 Zulassung als Rechtsanwalt beim Amtsgericht Ffm. Seit 1924 Notar. In der NS-Zeit wurde C. als „Nichtarier“ 1935 das Notariat entzogen, und 1938 wurde ihm die Anwaltspraxis geschlossen. Er wirkte jedoch weiterhin in Ffm. als einziger „Konsulent zur rechtlichen Beratung und Vertretung von Juden“. Führte in dieser Stellung zahlreiche schwierige Verhandlungen mit der Ffter Gestapo. 1942 kurze Haft im KZ Buchenwald. Kurz vor Kriegsende sollte C. erneut „abgeholt“ werden, doch setzten sich die Gerichtsbehörden für ihn ein. Sein Büro wurde geschlossen, und er tauchte in Kelkheim unter. Schon 1945 war C. wieder als Rechtsanwalt und Notar in Ffm. tätig. Verdient um den demokratischen Wiederaufbau des städtischen Gemeinwesens, insbesondere um die Wiederbelebung der Stiftungen.
Seit 1948 stellvertretender Vorsitzender der Ffter Rechtsanwaltskammer. Seit 1959 Präsident des Ehrengerichtshofs für Rechtsanwälte beim Oberlandesgericht Ffm. Seit 1948 Vorstandsmitglied, dann seit 1956 Mitglied und zeitweise (bis 1962) Vorsitzender im Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde. Mitglied im Vorstand und im Kuratorium der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit seit deren Gründung 1948.
1959 Großes Bundesverdienstkreuz. 1964 Ehrenplakette der Stadt Ffm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 127, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Peter Cahn: Tagebuchaufzeichnungen und Briefe von Max L. Cahn und Tilly Cahn aus den Jahren 1933-1945. In: AFGK 65 (1999), S. 182-221. | Dölemeyer, Barbara/Ladwig-Winters, Simone: Kurzbiographien der Anwälte jüdischer Herkunft im Oberlandesgerichtsbezirk Ffm. In: 125 Jahre Rechtsanwaltskammer Ffm. (...) Kelkheim 2004. S. 137-202.Dölemeyer/Ladwig-Winters: Anwälte jüd. Herkunft 2004, S. 142. | Gross, Raphael/Semmelroth, Felix (Hg.): Erinnerungsstätte an der Ffter Großmarkthalle. Die Deportation der Juden 1941-1945. Das künstlerische Konzept der Erinnerungsstätte von Marcus Kaiser und Tobias Katz und Beiträge zur historischen Bedeutung des Ortes. Mit einer Fotodokumentation von Norbert Miguletz. München/London/New York [2016].Heike Drummer in: Erinnerungsstätte an der Ffter Großmarkthalle 2016, S. 94-97. | Krohn, Helga: „Es war richtig, wieder anzufangen“. Juden in Ffm. seit 1945. Ffm. 2011.Krohn: Juden in Ffm. seit 1945, S. 320f. | Leder, Bettina/Schneider, Christoph/Stengel, Katharina: Ausgeplündert und verwaltet. Geschichten vom legalisierten Raub an Juden in Hessen. Berlin 2018. (Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Institut 36).Leder/Schneider/Stengel: Ausgeplündert und verwaltet 2018, S. 267-270.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.150.

GND: 122051181 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Cahn, Max L. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1929

Stand des Artikels: 1.9.1987