Fehlermeldung

  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 92 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 92 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 92 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 44 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 47 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 48 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 48 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 48 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 49 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 49 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 49 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 56 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in makebio() (Zeile 61 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: gebbest in makebio() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: vortod in makebio() (Zeile 339 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 144 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 164 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 174 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 184 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 204 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 214 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 224 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 234 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: de in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 254 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 290 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 290 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 290 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Undefined variable: fassung3 in autoren() (Zeile 1657 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: klammer in autoren() (Zeile 1715 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: punkt in autoren() (Zeile 1774 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 887 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getliteratur() (Zeile 891 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 950 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getliteratur() (Zeile 956 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: ii in getliteratur() (Zeile 999 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: array in getliteratur() (Zeile 1048 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in EntityAPIController->load() (Zeile 219 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/entity/includes/entity.controller.inc).
  • Warning: array_flip(): Can only flip STRING and INTEGER values! in DrupalDefaultEntityController->cacheGet() (Zeile 388 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/includes/entity.inc).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1272 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in getoquellen() (Zeile 1274 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1323 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in getoquellen() (Zeile 1328 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: ii in getoquellen() (Zeile 1359 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 2 in zitierweise() (Zeile 1847 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 1 in zitierweise() (Zeile 1858 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1858 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 2 in zitierweise() (Zeile 1867 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1867 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined offset: 3 in zitierweise() (Zeile 1875 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in zitierweise() (Zeile 1875 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname2 in zitierweise() (Zeile 1917 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname3 in zitierweise() (Zeile 1921 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined variable: neuname4 in zitierweise() (Zeile 1925 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/bombo/bombofunktionen/bombofunktionen.module).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in include() (Zeile 413 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/themes/fplneu/node--biographischer-artikel.tpl.php).
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Dirmstein, Hans

Inschrift von Hans Dirmstein auf der Reliquienbüste des hl. Petrus
Inschrift mit dem Namen des Goldschmieds Hans Dirmstein (hier: Dirmsteyn) auf der Reliquienbüste des hl. Petrus (1473; heute im Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg)
Foto: Fotostudio Hesse (Museen der Stadt Aschaffenburg).
© nach Hans Dirmstein: gemeinfrei / für das Foto: Museen der Stadt Aschaffenburg.
Reliquienbüste des hl. Petrus von Hans Dirmstein

Reliquienbüste des hl. Petrus von Hans Dirmstein (1473; heute im Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg)
Foto: Fotostudio Hesse (Museen der Stadt Aschaffenburg).

© nach Hans Dirmstein: gemeinfrei / für das Foto: Museen der Stadt Aschaffenburg.
Illustration aus der Handschrift „Die sieben weisen Meister“ von Hans Dirmstein

Illustration aus der Handschrift „Die sieben weisen Meister“ von Hans Dirmstein (1471) mit den Wappen des Künstlers und seiner Frau Guda, geb. von Rumpenheim
Handschrift (UB Ffm., Ms. germ. qu. 12), Bl. 1r. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt am Main (2012; URN: urn:nbn:de:hebis:30:2-14564).
© entfällt. Public Domain Mark 1.0.

Dirmstein (auch: Dirmsteyn, Dirmensteyn, Dirmestein, Dirmesteyn; bei Lersner: Dirnstein), Hans. Goldschmied. Zeichner und Schreiber. Baudekorateur. * um 1435 Ffm., † September 1494 Ffm.
Aus der seit etwa 1350 in Ffm. ansässigen patrizischen Goldschmiedefamilie Kistner von Dirmstein. Sohn des Goldschmieds Peter D. († 1475) und dessen Ehefrau Dina, geb. Neuter. Auch D.s jüngerer Bruder Heinrich D. (um 1440-1501) war Goldschmied und als solcher u. a. für das Liebfrauenstift tätig.
1420 hatte D.s Großvater Heinrich D. († 1428), Stammvater des D.’schen Goldschmiedegeschlechts, von seinem Schwiegervater Peter zum Schellhorn das Haus zum Schellhorn geerbt, das an der Neuen Kräme neben dem Haus Grimmvogel lag. Das Haus und den väterlichen Grundbesitz erbte D.s Vater Peter D. Im Haus zum Schellhorn ist D. seit 1459 als Gehilfe in der Werkstatt seines Vaters bezeugt. 1459, im Alter von etwa 24 Jahren, ließ er sich von dem Harnischer Hans Kreiß einen „armgezug“ (Armpanzer) als Bestandteil eines Harnischs machen. Diesen benötigte er für seinen Wehrdienst, den er als späterer Bürger zu leisten hatte. 1462 schwor D. den Bürgereid. Verschiedener Besitz D.s ist in Währschaftsbriefen dokumentiert.
Goldschmiede waren nicht nur wegen ihrer Kunstfertigkeit und der von ihnen verwendeten Werkstoffe (Edelmetalle, Juwelen, Perlen), sondern auch wegen ihrer hochrangigen Auftraggeber gesellschaftlich angesehen. Der bereits gut situierte D. heiratete wohl spätestens 1460 die über ein beträchtliches Vermögen verfügende Adelige Guda von Rumpenheim (1441-1488/91). Ihr ritterbürtiger Vater Reinhard von Rumpenheim († 1466), verheiratet mit Elsa, geb. von Laufstadt († 1475), war Lehensträger der Grafen von Hanau. Als Mitgift brachte Guda das Haus Groß-Laubenberg (kriegszerstört 1944, rekonstruiert 1981-83) auf dem Römerberg in die Ehe. Das Hinterhaus Rosenbaum am Rapunzelgässchen kaufte das Ehepaar noch hinzu; hier befand sich D.s Werkstatt. Aus unbekanntem Grund kehrte Guda 1464 zu ihren Eltern zurück, woraufhin drei Ratsmitglieder im folgenden Jahr zwischen den Eheleuten vermittelten. Nach dem Ableben von D.s Schwiegereltern erhielten er und seine Ehefrau sowie deren zwei Schwestern einen beträchtlichen Nachlass, was D. zu einer Schuhstiftung an Bedürftige veranlasste.
Seit 1483 gehörte D. der Patriziergesellschaft Frauenstein an. Am 17.8.1488 übernahm er mit sechs weiteren Bürgern das Wachkommando am Eschenheimer Turm. Nachdem D. im September 1494 gestorben war, wurde er als Mitbruder von der Bruderschaft St. Nikolai, der viele Künstler und reiche (auch auswärtige) Kaufleute angehörten, im Barfüßerkloster zu Grabe getragen. Das Haus Groß-Laubenberg ging nach D.s Tod in den Besitz des Sohnes Philipp D. über, der ebenfalls Goldschmied war. Philipp D. verkaufte den Großen Laubenberg mit dem Hinterhaus Rosenbaum 1497 für 700 Gulden und erwarb von Jakob Heller das Haus Schöneck (Zum Pfuhl) am oberen Kornmarkt für 1.600 Gulden.
Das einzige noch nachweisbare Objekt unter einer Vielzahl, die D. als Goldschmied geschaffen haben dürfte, ist eine Reliquienbüste des hl. Petrus (1473; heute im Stiftsmuseum Aschaffenburg). D. war von dem Stiftskapitel in Aschaffenburg damit beauftragt worden, für die dortige Stiftskirche St. Peter und Alexander ein Pendant zu dem früher entstandenen Büstenreliquiar des hl. Papstes Alexander zu schaffen. D.s silbergetriebene und vergoldete, mit Edelsteinen, Perlen und Emailarbeiten reichverzierte Petrusbüste trägt auf dem Amikt (Schultertuch) des dargestellten ersten Papstes in zierlicher Schrift den Namen des Künstlers und das Jahr der Herstellung 1473: „Dis · heubt · hatt · gemacht · Hans · Dirmsteyn · von · Franckfurt · M° cccc° lxxiii°“. In der Rechnung des Stifts wurden die Arbeits- und Materialkosten sowie das übliche Trinkgeld für D.s Frau angeführt: „2 fl. deß Goldtschmidts fraw verehrt“. (Zit. nach Girstenbrey: Stiftskirche in Aschaffenburg 1882, S. 56.) In der Kunstgeschichtsschreibung wird D. erstmals aufgrund dieser Reliquienbüste des hl. Petrus erwähnt (May, 1837), und Philipp Friedrich Gwinner machte ihn damit 1862 in Ffm. bekannt. Seitdem wurde D.s Büstenreliquiar als Goldschmiedewerk ersten Ranges in der Kunstgeschichte vielbeachtet. Bis heute wird D.s Petrusbüste, zusammen mit der Alexanderbüste, alljährlich während des Festgottesdiensts zum Patrozinium der Stiftskirche in Aschaffenburg gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung auf den Altar gestellt.
Weitere Goldschmiedearbeiten von D. wurden auch deshalb nicht bekannt, weil die entsprechende erhaltene Überlieferung erst später einsetzt, insbesondere das Probierbuch der Ffter Goldschmiedezunft (1512-76; ISG, Sign. S4c/387) und das prächtige Ffter Meisterbuch der Goldschmiede (1534-1863; HMF, Inv.-Nr. X25211).
Als Goldschmied mit dem Erstellen von Bildwerken vertraut, wurde D. vom Rat der Stadt 1483 für etwa sechs Monate als künstlerischer Leiter mit der Errichtung eines reichverzierten Portalvorbaus an der Römerfassade beauftragt (entfernt 1791). Für die drei Portale entwarf D. gotische Zierformen wie Blumen und Laubverzierungen. Unter seiner Aufsicht waren auch die Maler Thomas von Straßburg (nachgewiesen 1475-1488) und Hans Caldenbach tätig, die die Portale und Verzierungen bemalten und vergoldeten.
Der Kunsthistoriker Wilhelm Pinder (1878-1947) hielt es „für nicht ganz unmöglich“, dass D. auch als Bildhauer tätig gewesen sei, wofür es aber zu wenige Anhaltspunkte gibt.
Überliefert von D. sind drei eigenhändige, von ihm selbst bebilderte Abschriften von Verserzählungen in zwei Büchern („D.-Handschriften“), die insofern einzigartig zu sein scheinen, als dass von keinem anderen Goldschmied solche Handschriften bekannt sind. Wohl für den Gebrauch der Familie schrieb D. die Verserzählungen auf Papier und versah sie mit insgesamt 85, teils blattgroßen und mit kräftigen Farben kolorierten Federzeichnungen, die die Handlung veranschaulichen und Einblicke in die Lebenswelt des 15. Jahrhunderts gewähren. Die erste Handschrift enthält die beliebte orientalische Erzählung „Die sieben weisen Meister“ (UB Ffm., Ms. germ. qu. 12), eine spätmittelalterliche Übersetzung der Geschichtensammlung „Historia septem sapientum“, die in weiteren Handschriften und Frühdrucken überliefert ist (wobei ein Exemplar bei Blasius von Holzhausen nachgewiesen ist). Am Ende des Romans gibt D. in den Schlussversen an, dass er die Niederschrift der Geschichte am 25.1.1471 beendet und die Blätter illustriert und gebunden habe. Auf der ersten Seite dieser Handschrift bildete D. zwei Engel vor dem thronenden Gottvater ab. Darüber sind die (von Walther Karl Zülch identifizierten) Wappen D.s und seiner Frau angebracht, die zusätzlich in der Initiale O des Gedichtanfangs vereinigt sind. Das Wappen war D.s Vater 1448 von Kaiser Friedrich III. bestätigt worden.
Die zweite Handschrift von D., von ihm datiert auf 1479, enthält einen zweiten Stoffkomplex mit Morolf, der im Brautwerbungsepos „Salman und Morolf“ als Held und im folgenden Spruchgedicht „Salomon und Markolf“ als Tölpel dargestellt wird (UB Ffm., Ms. germ. qu. 13; im Druck erschienen bei Friedrich Heinrich von der Hagen/Johann Gustav Büsching, 1808). Eine Version des „Salomon und Markolf“, die in einer Sammelhandschrift überliefert ist, besaß im 16. Jahrhundert auch Johann von Glauburg (ULB Darmstadt, Hs 724).
Sowohl philologisch wie auch literatur-, kultur- und kunstgeschichtlich sind die beiden von D. gefertigten und reizvoll illustrierten Handschriften von großer Bedeutung. Wie lange sie in Ffm. verblieben, ist nicht bekannt. Ihre Überlieferungsgeschichte setzt erst wieder 1790 ein, als sie von dem Literatur- und Philosophieprofessor Johann Joachim Eschenburg (1743-1820), Freund von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), bei einer Versteigerung von Beständen aus der Bibliothek der Bürgermeisterfamilie Anderson in Hamburg erworben wurden. Zu dieser Zeit waren die Handschriften noch in einem Band zusammengebunden; wohl von Eschenburg wurden sie getrennt und mit zwei Pappeinbänden versehen. Als „Eschenburg-Handschriften“ gingen sie in die Philologie ein und wurden vielfach rezipiert. Aus dem Nachlass von Eschenburg kamen sie 1822 in Braunschweig zur Auktion. Auf dem Dachboden des dort ansässigen Vieweg-Verlags tauchten die Handschriften 1929 wieder auf, worüber der Kunsthistoriker Walther Karl Zülch, der Bibliothekar Walter Schürmeyer (1889-1976) und der Germanist Hans Naumann in der Ffter und Berliner Presse berichteten. Die Ffter Stadtbibliothek unter Leitung von Richard Oehler war an dem Erwerb der D.-Handschriften sehr interessiert, doch konnte sie zunächst der in Berlin ansässige jüdische Antiquar und Kunsthändler Paul Graupe (1881-1953) erwerben, nachdem die Handschriften zuvor in den Händen vier weiterer Händler gewesen waren. In einer ansprechend gestalteten Broschüre (in einer Auflage von 100 Exemplaren) stellte Graupe die Handschriften 1930 vor; die Informationen zu D. lieferte ein Zeitungsartikel Zülchs. Anfang 1937 wurden die Handschriften, auch mit Hilfe der Unterstützung des Ffter Oberbürgermeisters Friedrich Krebs, aus dem Besitz von Graupe für die Ffter Stadtbibliothek erworben. Begeistert wurde darüber vielfach in der Ffter Presse berichtet, und im Herbst 1937 erstellte der Ffter Bibliotheksrat Hubert Schiel (1898-1983) mit der Unterstützung Ffter Firmen eine aufwendige Informationsschrift, die exklusiv für „Gäste der Stadt und besondere Besucher der Stadtbibliothek“ bestimmt war, wie das Ffter Volksblatt beklagte (13.10.1937). Eine Prüfung der Erwerbsumstände der D.-Handschriften für die Stadtbibliothek durch die Provenienzforschung steht derzeit noch aus.
Es ist kein Bildnis von D. und seiner Frau überliefert. Von ihrem Sohn Philipp D. († 1506) und dessen Frau Margarethe, geb. von Umstadt († 1530), waren laut Achilles August von Lersner noch bis um 1700 Porträts bei dem Kaufmann Johann Fester an der Neuen Kräme vorhanden; die Familie war mit den D. verwandt.
Mit Philipp D., der mit seiner Frau Margarethe zwei Töchter hatte, starb die Familie D. 1506 im Mannesstamm aus. Aus der Ehe von Philipps Tochter Anna D. (1498-1552) mit Heinrich Mußler gingen zehn Kinder hervor, darunter der angesehene Goldschmied Philipp Mußler (1521-1604), Generalmünzwardein des oberrheinischen Kreises.
Ein auf 1493 datierter Specksteinmodel zur Herstellung von Backwaren, der das D.-Wappen trägt, könnte sich im Besitz von Philipp oder Hans D. befunden haben (Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden, Inv.-Nr. 400203). Darauf sind zwei über einen Mann spottende Frauen mit Spruchbändern zu sehen.
Eine im Besitz des Geschlechts erwähnte Familienchronik aus dem 15. Jahrhundert, die D. geschrieben haben könnte, ist verschollen.
Vor allem die Petrusbüste von D. wurde oft ausgestellt, zuerst 1893, später u. a. bei Sonderausstellungen 2004 und 2007 in Aschaffenburg, zuletzt 2015 in Mainz. Die Petrusbüste und die Handschriften von D. wurden in der Ausstellung zum Stadtjubiläum 1994 in Ffm. gezeigt.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Michaela Schedl.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 160, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. 119 Bde. (zuzüglich Index-, Register- und Nachtragsbände). Leipzig u. a. 1983/92-2023.Westerhoff, I(ngrid): Dirmstein (Dirmsteyn), dt. Goldschmiede-Fam. in Ffm. In: AKL 27 (2000), S. 548f. | Die Baudenkmäler in Ffm. Bearb. v. Carl Wolff, Rudolf Jung und Julius Hülsen. Hg. v. Architekten- und Ingenieur-Verein. 3 Bde. Ffm. 1896/1898/1914.Baudenkmäler 2 (1898), S. 145f. | Gwinner, Philipp Friedrich: Kunst und Künstler in Ffm. vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Ffm. 1862. Ergänzungsbd. Ffm. 1867.Gwinner, S. 27; Nachtr. (1867), S. 106. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Robert Diehl in: NDB 3 (1957), S. 741. | Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RDK). Hg. v. Otto Schmitt u. a. Bisher 10 Bde. Stuttgart u. a. 1937-2021.Stammler, Wolfgang: Epenillustration. In: Reallex. z. dt. Kunstgeschichte, Sp. 810-857, hier Sp. 819f., 845, 855. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 9 (1913), S. 328 (unter Dirmsteyn). | Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hg. u. begr. v. Wolfgang Stammler. Ab Bd. 3 hg. v. Karl Langosch. 5 Bde. Berlin u. a. 1933-55.W(alther) K(arl) Zülch in: Verfasserlex. Mittelalter, 1. Aufl. 1 (1933), Sp. 439f. | Zülch, Walther Karl: Ffter Künstler 1223-1700. Ffm. 1935, unveränderter Nachdr. 1967.Zülch, S. 172-177.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Dietz, Alexander: Meister-Verzeichnis der Ffter Goldschmiede im Mittelalter 1223-1556. In: AFGK III,11 (1913), S. 191-211, hier S. 201, Nr. 81. | Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis. 4 Bde. Würzburg 1833-37.May, J(akob): Beschreibung der vormaligen Kollegiatstifts-Kirche zu den HH. Peter und Alexander in Aschaffenburg, nebst der Geschichte dieses vormaligen Kollegiatsstiftes. In: Archiv d. Historischen Vereins für den Untermainkreis 4 (1837), H. 2, S. 1-210, hier S. 33, 111. | Bothe, Friedrich: Geschichte der Stadt Ffm. Ffm. 1913. 2., umgearb. Aufl. Ffm. 1923. 3., erw. Aufl. Ffm. 1929, Nachdr. 1977.Bothe: Geschichte d. Stadt Ffm. 1913, S. 252; 3. Aufl. 1929, S. 82. | Bragur. Ein Literarisches Magazin der Teutschen und Nordischen Vorzeit. [Untertitel auch: Braga und Hermode oder Neues Magazin für die Vaterländischen Alterthümer der Sprache, Kunst und Sitten.] Hg. v. F(riedrich) D(avid) Gräter. 8 Bde. Leipzig u. a. 1791-1812.Eschenburg, [Johann Joachim]: Wegen einem Manuscript vom König Salomon und Markolph. In: Bragur 2 (1792), S. 456-458 (unter Anfragen, Nr. 13). | Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. I, S. 218, Nr. 639; II, S. 203. | Deutsche Goldschmiede-Zeitung. Fachzeitung für Juweliere, Gold- und Silberschmiede. [Mit wechselnden Titelzusätzen, u. a.: Offizielles Organ des Zentralverbandes für das Juwelier-, Gold- und Silberschmiede-Handwerk.] Jahrgänge 3-63. Leipzig, später Stuttgart 1900-43 u. 1949-65.Schürmeyer, W(alter): Hans Dirmstein, der Goldschmied, Maler und Poet. In: Dt. Goldschmiede-Zeitung 34 (1931), H. 1, S. 5-7. | Friedrich, Markus/Müller, Monika E. (Hg.): Zacharias Conrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700. Berlin/Boston 2020. (Wissenskulturen und ihre Praktiken 4).Fürbeth, Frank: Privater Buchbesitz in Fft. vom Spätmittelalter bis zu Zacharias Conrad von Uffenbach. In: Friedrich/Müller (Hg.): Zacharias Conrad von Uffenbach 2020, S. 93-123, hier S. 96f., 104. | Fritz, Johann Michael: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik. Köln/Graz 1966.Fritz: Gestochene Bilder 1966, S. 63. | Girstenbrey J(oseph) M(ichael): Festschrift zur 900jährigen Jubel-Feier der Stiftskirche in Aschaffenburg. Zugleich ein Beitrag zu deren Geschichte. Aschaffenburg 1882.Girstenbrey: Stiftskirche in Aschaffenburg 1882, S. 55-57. | Die Miniaturhandschrift dreier Spielmannsdichtungen des Ffter Goldschmieds Hans Dirmstein. [Broschüre, hg. v. Paul Graupe.] Berlin [1930].Graupe (Hg.): Die Miniaturhandschrift dreier Spielmannsdichtungen d. Ffter Goldschmieds Hans Dirmstein 1930. | Hagen, Friedrich Heinrich von der/Büsching Johann Gustav u. a. (Hg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters. 3 Teile in 2 Bänden. Berlin 1808/25.Hagen/Büsching (Hg.): Dt. Gedichte d. Mittelalters 1 (1808), Kap. Salomon und Morolf. | Hansert, Andreas: Geburtsaristokratie in Ffm. Geschichte des reichsstädtischen Patriziats. Wien/Köln/Weimar 2014.Hansert: Geburtsaristokratie in Ffm. 2014, S. 103, 505, 512. | Helwig, Hellmuth: Das deutsche Buchbinder-Handwerk. Handwerks- und Kulturgeschichte. 2 Bde. Stuttgart 1962/65.Helwig: Das dt. Buchbinder-Handwerk 1 (1962), S. 35. | FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt. Hg. v. Lothar Gall. Katalog der Ausstellung zum Stadtjubiläum im Bockenheimer Depot in Ffm. Sigmaringen 1994.Kat. „FFM 1200“ 1994, S. 46, Nr. 2/3; S. 47, Nr. 2/4 (jeweils m. Farbabb.). | Kramer, Waldemar (Hg.): Fft. Chronik. 2., erw. Aufl. Ffm. 1977.Kramer: Chronik 1977, S. 84f. | Mader, Felix: Stadt Aschaffenburg. München 1918. (Die Kunstdenkmäler von Bayern vom 11. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 3: Die Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg 19).Mader: Aschaffenburg 1918, S. 107f. | Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Altert(h)umskunde und Geschichtsforschung. Bisher 133 Jahrgänge. Wiesbaden 1827-2022.Kutsch, F.: Ein Specksteinmodel des Hans Dirmstein. In: Nass. Annalen (NA) 50 (1929), S. 58-66. | Pinder, Wilhelm: Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. 2 Bde. Wildpark-Potsdam 1924/29. (Handbuch für Kunstwissenschaft).Pinder: Die dt. Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende d. Renaissance 2 (1929), S. 315-317. | Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. Bearb. v. Gerhardt Powitz. Stuttgart 1984. (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 1).Powitz: Die datierten Handschriften d. StUB Ffm. 1984, S. 45f. | Richter, Thomas: Pracht und Glaube des Mittelalters. Der Stiftsschatz St. Peter und Alexander. Bildführer anlässlich der Neueinrichtung im Stiftsmuseum Aschaffenburg. Aschaffenburg 2009.Richter: Stiftsschatz St. Peter u. Alexander 2009, S. 32. | Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. 3., erw. u. ill. Aufl. 4 Bde. Ffm. 1922-28.Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen, 3. Aufl. 2 (1923), S. 80, Nr. 202. | Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. 2000 Stempel auf älteren Goldschmiedearbeiten in Facsimile (…). Ffm. 1890.Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen 1890, S. 163, Nr. 673. | Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin/New York 1976.Scheffler: Goldschmiede Hessens 1976, S. 61, Nr. 3. | Schiel, Hubert: Die Ffter Dirmsteinhandschriften (Die sieben weisen Meister / Salomon und Morolf), überreicht von der Stadtbibliothek in Ffm. Ffm. [1937].Schiel: Die Ffter Dirmsteinhandschriften 1937. | Seidel, Robert/Toepfer, Regina (Hg.): Fft. im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ffm. 2010. (Zeitsprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit 14, H. 1/2).Fasbender, Christoph: Zum literarischen Profil Fft.s am Ausgang des Mittelalters. In: Seidel/Toepfer (Hg.): Fft. im Schnittpunkt der Diskurse 2010, S. 23-40, hier S. 24f., 38f. | Ffter Handschriftenschätze. Die schönsten illustrierten Handschriften aus dem Bestand der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. Ausgewählt u. beschrieben von Bernhard Tönnies. Ffm. 2003. (Ffter Bibliotheksschriften 10).Tönnies: Ffter Handschriftenschätze 2003, S. 92. | Verzeichniß derjenigen Bücher aus dem Nachlasse weil. Herrn Geheime-Justizraths und Professors Dr. Joh. Joachim Eschenburg, welche am 7ten October dieses Jahrs (...) auktionsmäßig verkauft werden sollen. Braunschweig 1822.Versteigerungskat. Nachlass Johann Joachim Eschenburg 1822, S. 103, Nr. 55 u. 57. | Weimann, Birgitt: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica. Ffm. 1980. (Kataloge der Stadt- und Universitätbibliothek Ffm. 5,IV).Weimann: Die mittelalterlichen Handschriften d. Gruppe Manuscripta Germanica [in der StUB Ffm.] 1980, S. 31-34. | Wilhelmy, Winfried (Hg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Regensburg 2015. (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6).Lütkenhaus, Hildegard: Büste des heiligen Petrus. In: Wilhelmy (Hg.): Schrei nach Gerechtigkeit 2015, S. 458f., Nr. 218 (mit Farbabb. auf S. 430 u. Farbabb. 218.1 auf S. 459). | Zülch, Walther Karl/Mori, Gustav (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Aus den Akten des Ffter Stadtarchivs (...). Ffm. 1920.Zülch/Mori (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte d. Buchdrucks 1920, S. 1.
Quellen: Amtsblatt für den Stadtkreis Ffm. [Mit Titelvarianten, u. a.: Anzeige-Blatt der städtischen Behörden zu Ffm.] Ffm. 1869-1933. Fortgesetzt als: Städtisches Anzeigeblatt. Amtliches Verkündigungs-Organ der Städtischen Behörden. Ffm. 1933-45. Fortgesetzt als: Mitteilungen der Stadtverwaltung Ffm. [Späterer Titel: Mitteilungen der Stadt Ffm.] Ffm. 1945-86. Fortgesetzt als: Amtsblatt für Ffm. Ffm. 1987-heute.Erwerb der Dirmsteinhandschrift. In: Amtsbl. für Ffm., Nr. 6 (13.2.1937). | Berliner Tageblatt und Handelszeitung (BT). Berlin 1872-1939.Sch[ürmeyer], W.: Mittelalterliche Handschriften. Der Ffter Bürger Dirmstein. In: Berliner Tageblatt, Morgenausgabe, 12.5.1931. | Der Tag. Berlin 1900-34.Reissmann, Rolf: Ein mittelalterlicher Miniaturmeister entdeckt. Zwei Spielmannsdichtungen in Ffm. aufgefunden. In: Der Tag, 19.10.1929. | Ffter Allgemeine Zeitung. Ffm. 1949-heute.Helmolt, Christa von: Sex and Crime im späten Mittelalter. Die Ffter Dirmsteinhandschriften. In: FAZ, Nr. 157, 20.7.1976, S. 25. | Ffter Volksblatt (Ffter Beobachter). Nationalsozialistische Tageszeitung; ab 1933: Amtliches Organ [später: Zentralorgan] der NSDAP für den Gau Hessen-Nassau. Ffm. 1930-43. [Dann fortgesetzt u. d. T.: Rhein-Mainische Zeitung. Ffm. 1943-45.]Ein Glanzstück Ffter Kulturschätze. Die Dirmstein-Handschriften der Stadtbibliothek. In: Ffter Volksblatt, Nr. 6, 13.10.1937. | Ffter Wochenschau. Titel auch: Südwestdeutsche Wochenschau. Ffm. 1924-41 u. 1949-83.Oehler, Richard: Die Dirmsteinhandschriften. In: Ffter Wochenschau 1937, H. 13 (28.3.1937), S. 151-153. | Ffter General-Anzeiger. Titel auch: Ffter Anzeiger, General-Anzeiger der Stadt Ffm. Ffm. 1876-1943.Sch[ürmeyer], W.: Der Ffter Bürger Dirmstein. Altes Leben in alten Handschriften. In: FGA, Nr. 110, 12.5.1931, S. 4. | Ffter Nachrichten. Ffm. 1855-1934. [Zunächst als Nachrichtenbeilage des Intelligenzblatts, dann ab 1910 als Zeitung unter dem Titel „Ffter Nachrichten und Intelligenzblatt“ erschienen.]Zülch, [Walther Karl]: Altfrankfurter Miniaturhandschriften aufgefunden. Der Schöpfer: Hans Dirmstein aus Fft. In: FN, 27.9.1929, 3. Beiblatt. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Zülch, W. K.: Auffindung der Dirmsteinminiaturen. In: FZ, Nr. 768, 15.10.1929, Erstes Morgenblatt, S. 2. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Naumann, Hans: [Die beiden Dirmstein-Handschriften]. In: FZ, Nr. 773, 16.10.1929, Abendblatt, Express-Ausgabe, S. 3. | Ffter Zeitung und Handelsblatt. Ffter Handelszeitung. Neue Ffter Zeitung. Ffm. (1856) 1866-1943.Zülch, [Walther Karl]: Der Dichter und Illustrator Hans Dirmstein 1435-1495. In: FZ, Stadtblatt, 28.9.1930. | ISG, Bestand Bürgermeisterbücher (Best. H.02.01), 1436-1625, 1627, 1629-1810.ISG, Bürgermeisterbücher 29 (Altsign.: 34; 1464/65), Bl. 61r. | ISG, Magistrat: Nachträge (Best. A.02.02), Mischbestand aus dem Bereich Stadtkanzlei-Haupt(verwaltungs)amt, 1917-67; dazu Rep. 804.ISG, Magistrat: Nachträge 81, Bl. 37f. (Niederschrift über die öffentliche Beratung mit den Gemeinderäten, 11.2.1937; hier: Erwerb der Handschriften des Ffter Goldschmieds Hans Dirmstein). | ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA 8.035 (Stadt- und Universitätsbibliothek: Anschaffung von Büchern, Handschriften, Sicherstellung von Bibliotheken und Büchern, 1930-69; hier: Erwerb der Dirmstein-Handschriften). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.976.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_DirmsteinWikipedia, 7.9.2025.

GND: 135666325 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Schedl, Michaela: Dirmstein, Hans. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2023

Stand des Artikels: 17.9.2025
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 09.2025.