Von 1823 bis 1827 Lehre in „C. Naumanns Druckerei“ in Ffm. Weiterbildung in Paris und Berlin. 1833 gründete D. in Ffm. die „Graphische Verlagsanstalt B. Dondorf“, die er bis 1872 leitete. Herstellung von Banknoten und Wertpapieren gemeinsam mit „C. Naumanns Druckerei“, u. a. 1870/73 Großauftrag für japanisches Papiergeld.
Mitglied des Montagskränzchens.
Von D. stammen u. a. die Lithografien „Das Vaterunser“ und „Die Leyer“ sowie die – in dem von ihm erfundenen Verfahren der Brillantspitzentechnik hergestellten – Blätter „Die Musik“, „Die Architektur“ und „Die Zehn Gebote“, zudem das Tableau „Die Buchdruckerkunst“ nach
Rethel. Verfasser einer Beschreibung der Steingraviermethoden und ihrer von ihm entwickelten Verbesserungen (1836).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 162,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).