Schüler des Gymnasiums. Seit 1852 Studium in Heidelberg, Erlangen und Tübingen. Seit 1856 Prediger in Ffm., zunächst am Versorgungshaus, später auch am Arresthaus. Zugleich (1858-59) Lehrer an der Musterschule, der Katharinenschule und der Weißfrauenschule. 1863 als letzter vom Senat der Freien Stadt Ffm. eingestellter Pfarrer an die Erlösergemeinde in Oberrad berufen. Dort war E. bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1905 tätig.
Mitglied des Konsistoriums. Kreisschulinspektor (1872-1900).
E. befasste sich mit Studien zur Reformationsgeschichte und galt als bedeutender
Luther-Forscher. Herausgeber von
Luthers Werken und Predigten (24 Bde., 1862-85) und
Luthers Briefwechsel (11 Bde., 1884-1907). Zahlreiche weitere Publikationen zur Reformationsgeschichte.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 186,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).