Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Erl, Hans

Erl, Hans. Eigentl. Vorname: Tobias. Opernsänger. * 8.10.1882 Wien, † vermutlich 1942 Vernichtungslager Majdanek oder Sobibor.
Von 1918 bis 1933 Erster Bassist an der Ffter Oper. Äußerst umfangreiches Repertoire (über 100 Rollen). Glanzpartien: Baron Ochs („Rosenkavalier“) und Sarastro („Zauberflöte“). Hervorragende Kritiken. Letzte Rolle: Gurnemanz („Parsifal“) an Ostern 1933. Am 31.8.1933 angeblich „aus künstlerischen Gründen“, tatsächlich jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen. Am 11.6.1942 von Ffm. „nach dem Osten“ deportiert.
1955 wurde E.s Büste, geschaffen von Georg Mahr und gestiftet von Alfred Müllergroß, im Foyer des Großen Hauses (des jetzigen Opernhauses) der Städtischen Bühnen aufgestellt.
Auf der Gedenktafel (von Clemens M. Strugalla, 2005) der Städtischen Bühnen für ihre Angehörigen, die der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime zum Opfer fielen, ist auch der Name von Hans E. genannt.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 190, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Martini, Joachim Carlos: Musik als Form geistigen Widerstandes. Jüdische Musikerinnen und Musiker 1933-1945. Das Beispiel Ffm. 2 Bde. Ffm. 2010.Martini, Bd. 1, S. 212, 262.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 111. | Schültke, Bettina: Theater oder Propaganda? Die Städtischen Bühnen Ffm. 1933-1945. Ffm. 1997. (Studien zur Ffter Geschichte 40).Schültke: Städt. Bühnen 1997, S. 73, 103f. | Heer, Hannes/Fritz, Sven/Drummer, Heike/Zwilling, Jutta: Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern 1933 bis 1945. Berlin 2011. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 27).Verstummte Stimmen 2011, S. 369f.
Quellen: ISG, Aktenbestand des Kulturamts (Best. A.41), 1912-2004.Vorgang zur Aufstellung der Hans-Erl-Büste von Georg Mahr im Foyer des Großen Hauses der Städtischen Bühnen, 20.10.1955, in: ISG, Kulturamt 1.462, bes. Bl. 66-74, 89-91, 93, 96. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/3.368.
Internet: Bundesarchiv, Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, Onlineversion. https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de860072Bundesarchiv, Gedenkbuch für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland, 14.3.2023.

GND: 13238177X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Erl, Hans. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2109

Stand des Artikels: 29.1.1988