Erlanger, Carl Victor Heinrich, gen. Carlo, Freiherr von. Dr. phil. Zoologe. Ornithologe. * 5.9.1872 (Ingelheim-)Nieder-Ingelheim, † 4.9.1904 Salzburg (an den Folgen eines Autounfalls).
Enkel von
Raphael (von) E.Schüler des Ffter, dann des Darmstädter Gymnasiums. Seit 1891 Studium der Naturwissenschaft, besonders der Ornithologie, in Lausanne. 1892 Teilnahme an einer Expedition durch Südtunesien. Fortsetzung des Studiums in Cambridge und am Britischen Museum in London. 1895 Studium des Arabischen und Suaheli am Orientalischen Seminar in Berlin. Sammelreise durch Island. 1896/97 Expedition durch Tunesien; anschließend Aufarbeitung der Ergebnisse in Berlin, London und Paris. Von 1899 bis 1901 Expedition in Nordostafrika (Durchquerung von Abessinien bis zum Indischen Ozean). Die Ergebnisse dieser Forschungsreise, die zum größten Teil durch bisher unerforschte Gebiete geführt hatte, überließ E. Spezialforschern; lediglich die Auswertung der ornithologischen Befunde behielt er sich vor. Zahlreiche Sammelstücke, die er von der Expedition mitgebracht hatte, schenkte er dem Senckenbergmuseum; zudem übergab er einige lebende Tiere dem Zoologischen Garten. Aufgrund seines frühen Todes konnte E. die Auswertung seiner Reisen nicht vollenden.
Pionier der Zoogeografie.
Seit 1899 arbeitendes Mitglied der SNG.
Veröffentlichungen, insbesondere zur Ornithologie und Zoogeografie, mit Ergebnissen seiner Reisen.
Ehrenmitglied des Geographischen Vereins u. a. naturwissenschaftlicher Vereinigungen.
Marmorbüste im Senckenbergmuseum.
Ein großer Teil von E.s umfangreichen Sammlungen (12.589 Bälge, 1.140 Gelege) ging 1917 in den Besitz des Senckenbergmuseums über.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 190,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).