Von 1930 bis 1938 Direktor des Kunstgewerbemuseums und des Historischen Museums (seit 1934: Stadtgeschichtliches Museum) in Ffm. Gilt als Entdecker des süddeutschen Barocks, insbesondere auf dem Gebiet des Kunsthandwerks, für die Kunstgeschichte.
Verfasser von „Der junge
Goethe und die Ffter Kunst“ (1932), „Der Ffter Adler“ (1935), „Ffter Fayencen“ (1935), „Die Ffter Stadtansicht von Friedrich Wilhelm Hirt und ihr Auftraggeber Herzog
Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen“ (1935), einer Monographie über Ffm. (1938) u. a.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 201,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).