Ließ sich 1722 als Buchhändler und Verleger in Ffm. nieder und heiratete die Buchdruckerswitwe Catharina Huber, geb. Andreae (1692-1753), eine Schwester des Buchdruckers und Verlegers
Johann Benjamin Andreae. Die F.’sche Verlagsbuchhandlung, die ihren Sitz im Haus zum Mohren in der Buchgasse 14 hatte, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten in Ffm. im 18. Jahrhundert. Bis zu F.s Tod erschienen 434 Titel, also durchschnittlich zehn pro Jahr; unter seinem Sohn und Nachfolger im Geschäft, Johann Georg F. (1723-1796), noch 374 weitere. Damit waren sogar Andreae und Varrentrapp in der Zahl der Verlagsartikel übertroffen. Zu F.s Auftraggebern gehörte
Heinrich Christian Senckenberg, dessen „Sammlung von Ungedruckt- und raren Schriften, Zu Erläuterung Des Staats-[,] des gemeinen burgerlichen und Kirchen-Rechts Wie auch Der Geschichten von Teutschland“ (4 Teile, 1745-51) er verlegte.
Mitglied des Neuner-Kollegs.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 210,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).