Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Gobel, Simon

Gobel, Simon. Nachname auch: Göbel, Goebel, Gebel. Glocken- und Geschützgießer. * um 1497 Ffm., † 1529 Mainz.
Sohn des Büchsenmeisters Nikolaus G. († 1508). G.s durch den Tod Steffans von Bingen 1521 zum dritten Mal verwitwete Mutter Margarethe, geb. Hase, erhielt vom Rat die Genehmigung, die städtische Gießhütte am Marthahospital weiterzuführen. G. wurde ihr Werkstattleiter.
1522 Auftrag zum Umguss der zersprungenen Glocke der Ffter St. Maternkapelle. Seit 4.10.1522 städtischer Büchsenmeister mit dem außerordentlichen Gehalt von 60 Gulden. G. konnte diesen Lohn fordern, weil er bei Franz von Sickingen, der ihn auch dem Rat empfohlen hatte, wohl Neuerungen im Geschützwesen kennengelernt hatte, die das Interesse des Rats erregten. Er erhielt den Auftrag, die Ffter Geschütze entsprechend dieser neuen Erkenntnisse umzugießen. Der Rat forderte von G. Bürgereid und Zunfteintritt, was dieser jedoch zu vermeiden suchte. Erst nachdem ihm mit Verweisung aus der Stadt gedroht worden war, nahm er 1525 das Bürgerrecht an. Guss der neuen Ratsglocke im Dachreiter des Doms (1524; verbrannt 1867) sowie von Geschützen (u. a. für Ffm. den „Kautz“, 1524). 1526 Übergabe der Gießhütte an seinen Bruder Conrad G. und Kauf eines Hauses auf der Zeil/Ecke Schäfergasse, dessen Garten er zum Gießen nutzte. Infolge eines Skandals um eine Liebesaffäre 1527 verlor G. seine Stelle und musste Ffm. verlassen. Er wandte sich nach Trier und Mainz. Der Ffter Rat verfolgte G. hartnäckig – wohl entweder weil einzelne Ratsherren persönliche Rachegefühle gegen ihn hegten oder aber weil man bereute, in G. einen Spezialisten entlassen zu haben, dessen militärtechnologisches Wissen in der Hand feindlich gesinnter Nachbarn (Kurmainz!) der Stadt Ffm. gefährlich werden konnte. Im November 1529 geriet G. in Mainz in eine tätliche Auseinandersetzung mit Ffter Kontrahenten, dem Bürgermeister Claus Scheid und dessen Diener Hans Beißziegel, die ihn das Leben kostete. Mutter und Bruder verzichteten darauf, Klage zu erheben. 1530 Vergleich zwischen dem Ffter Rat auf der einen und G.s Mutter und Bruder auf der anderen Seite: G.s Buße von 200 Gulden wurde erlassen, dafür zahlte Conrad G. 100 Gulden zur Verpflegung der gefangenen Mörder. Fürderhin sollte „ewiges Stillschweigen“ über die ganze Sache gehalten werden.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 254, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Hüsgen, Henrich Sebastian: Artistisches Magazin. Enthaltend Das Leben und die Verzeichnisse der Werke hiesiger und anderer Künstler. (...) Ffm. 1790.Hüsgen: Artist. Magazin 1790, S. 21. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 14 (1921), S. 277f. | Zülch, Walther Karl: Ffter Künstler 1223-1700. Ffm. 1935, unveränderter Nachdr. 1967.Zülch, S. 300-302.
Literatur:
                        
Bund, Konrad (Hg.): Ffter Glockenbuch. Ffm. 1986. (Mitteilungen aus dem Ffter Stadtarchiv 4).Bund: Glockenbuch 1986, S. 179-183.

© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Gobel, Simon. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2389

Stand des Artikels: 12.9.1988