Aus Mainz. Von 1534 bis 1537 Lehre als Buchbinder bei Bonifacius Rudel in Ffm. Zunächst Rückkehr nach Mainz. Am 14.8.1540 Ffter Bürger auf Heirat mit der Buchbinderswitwe Margarete Han († 1568). Niederlassung als Buchbinder in Ffm. Begann dann ab 1542 mit der Buchdruckerei. G. war damit der vierte hiesige Buchdrucker. 1544 Kauf des Hauses zum Krug in der Sonnenbergergasse, der späteren Kruggasse. 1551/52 Erwerb zweier Papiermühlen im Elsass.
In G.s Verlag erschienen vor allem populärwissenschaftliche Schriften und Volksbücher („Jahrmarktsliteratur“), darunter ein von ihm selbst verfasstes Rechenbüchlein, Gesangbücher, Kochbücher, medizinische und theologische Ratgeber sowie Helden- und Sagenbücher. Seine meist von Hans Brosamer gut illustrierten Drucke (insgesamt 141 bekannt) waren Hausbücher zur Unterhaltung und Belehrung der ganzen Familie.
Nach G.s Tod setzten seine Witwe und sein Stiefsohn
Weigand Han das Geschäft fort.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 284,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).