Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Jucho, Friedrich Siegmund

Jucho, Friedrich Siegmund. Geheimer Justizrat. Dr. jur. Rechtsanwalt und Notar. Politiker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 4.11.1805 Ffm., † 24.8.1884 Ffm.
Neffe von Friedrich Siegmund Feyerlein.
Schüler des Ffter Gymnasiums. Studium der Rechtswissenschaften zunächst in Halle (seit 1823), wo J. wegen seiner Zugehörigkeit zu einer Burschenschaft der Universität verwiesen wurde, dann in Jena (seit 1824) und in Gießen (seit 1826). Seit 1827 Advokat, seit 1829 Notar in Ffm. Kopf der freiheitlichen Bewegung der 1830er Jahre in Ffm. und Umgebung. Teilnehmer des Hambacher Fests. Mitglied des Preß- oder Vaterlandsvereins und seiner Ffter Filiale, des „Mittwochs-Collegs“ (seit 1832). Leiter dieses Vereins in Ffm. und zeitweilig Vorsteher des „Brückenau-Kollegs“, der Vereinigung der radikalen Führer der liberalen Bewegung in Ffm. Obwohl nicht am Ffter Wachensturm beteiligt, wurde J. nach einer Haussuchung 1834 verhaftet. Er wurde beschuldigt, nach dem Wachensturm Aufständischen zur Flucht verholfen zu haben. Vierjährige Untersuchungshaft zunächst in der Konstablerwache in Ffm., seit 1837 auf der Festung Hartenberg bei Mainz. Langwieriger Prozess. Am 25.5.1839 Haftentlassung. Seit 1840 wieder Rechtsanwalt in Ffm. Zunächst keine aktive politische Tätigkeit mehr, doch Pflege von Kontakten zu Gesinnungsgenossen (u. a. Itzstein, Welcker). 1846/47 Teilnahme an Aktionen der vormärzlichen Bewegung. Schriftführer der Ffter Reitbahnversammlung (3.3.1848). Teilnehmer der Heidelberger Versammlung (5.3.1848). Mitglied des Ffter Vorparlaments, dessen Verhandlungsbericht er herausgab. Am 28.4.1848 wurde J. mit 6.650 von 8.615 abgegebenen Stimmen als Abgeordneter Fft.s in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Er gehörte zum linken Zentrum (Westendhall) und war schließlich Erbkaiserlicher. Vom 3.6.1848 bis 30.5.1849 Schriftführer der Nationalversammlung. Mitglied der Deputation, die Erzherzog Johann von Österreich in Wien von seiner Wahl zum Reichsverweser in Kenntnis setzte. Teilnehmer der Gothaer Versammlung (25.-28.6.1849). Mitbegründer des „Patriotischen Vereins“ (7.7.1849).
Nach der Auflösung der Nationalversammlung übernahm J. deren Eigentum und Archiv mit dem Original der Verfassungsurkunde zur Aufbewahrung. Der Deutsche Bund forderte dann die Herausgabe des Eigentums der Nationalversammlung, und J. händigte alles außer dem Archiv und der Verfassungsurkunde aus. 1852 wurde das Archiv von den städtischen Behörden ihm mit Gewalt abgenommen und dem Deutschen Bund übergeben, doch waren schon 1849 sechs Kisten über das Stuttgarter Rumpfparlament in die Schweiz gelangt, wo sie seit 1872 in Liestal verschollen sind. Das Original der Verfassungsurkunde hatte J. nach England in Sicherheit gebracht. Er wurde deshalb gerichtlich zur Verantwortung gezogen, auf Berufung beim Oberappellationsgericht Lübeck jedoch freigesprochen. 1870 schickte er die Urkunde an Eduard von Simson als den Präsidenten des Norddeutschen Bundes, der sie dem Archiv des Deutschen Reichstags überreichte.
Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung der Stadt Ffm. („Konstituante“, 1848-49). Gegen den radikalen Verfassungsentwurf der demokratischen Mehrheit eingestellt, trat J. schließlich aus dieser Versammlung aus. Von 1850 bis 1865 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, seit 1857 der Ständigen Bürgerrepräsentation in Ffm. In der Gesetzgebenden Versammlung führte J. die Gothaische Partei an, die von 1851 bis 1857 die Mehrheit hatte, und er war 1856 maßgeblich an der Abänderung der freistädtischen Verfassung beteiligt. J. befürwortete den Anschluss Fft.s an Preußen. 1866 zog er sich von der aktiven Politik zurück. Er begrüßte die Errichtung des Deutschen Reichs 1871 und war in den 1870er Jahren ein treuer Anhänger der Nationalliberalen.
1872 Vorsitzender des Deutschen Notarvereins. Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft.
J. wohnte im Haus zum Wolf in der Fahrgasse 16.
Teilnachlässe im ISG, in der UB Ffm. und im Bundesarchiv in Berlin (früher Bundesarchiv-Außenstelle Ffm.).
J.straße im Ostend.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 376f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Rudolf Jung in: ADB 50 (1905), S. 707-710. | Best, Heinrich/Weege, Wilhelm: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Ffter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf 1996. (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 8). Taschenbuchausgabe: Düsseldorf 1998. (Droste-Taschenbücher Geschichte 919).Best/Weege, Taschenbuchausgabe 1998, S. 195. | Dvorak, Helge: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) hg. v. Christian Hünemörder, ab Teilband I.7 (2013) v. Klaus Oldenhage. Band I: Politiker. 8 Teilbände. Heidelberg 1996-2005 u. 2013/14.Dvorak: Biograph. Lex. d. Dt. Burschenschaft I.3 (1999), S. 31-33. | Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. 2 Bde. Bern/München 1963.Kosch: Staatshdb., Bd. 2, S. 615. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 121.
Literatur:
                        
Bauer, Thomas: In guter Gesellschaft. Die Geschichte der Polytechnischen Gesellschaft in Ffm. Hg. v. d. Polytechnischen Gesellschaft e. V. Ffm./Wiesbaden 2010.Bauer: Polytechn. Ges. 2010, S. 56-60. | Klötzer, Wolfgang: Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit. Eine Präsentation des Stadtarchivs in der Paulskirche. Ffm. 1985, 3. Aufl. 1988. (Kleine Schriften des Ffter Stadtarchivs 1).Klötzer: Paulskirche 1985, 3. Aufl. 1988, Nr. V.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.231.

GND: 117213179 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Jucho, Friedrich Siegmund. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2866

Stand des Artikels: 24.7.1990