Krahl, Hans-Jürgen. cand. phil. Student. Politiker. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 17.1.1943 Sarstedt bei Hannover, † 13.2.1970 (Diemelstadt-)Rhoden/Kreis Waldeck (tödlich verunglückt), beigesetzt in Hannover-Ricklingen.
Seit 1965 Student der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Ffm. Doktorand von
Adorno mit einer Arbeit über das „Naturgesetz der kapitalistischen Bewegung bei Marx“.
Zunächst Mitglied der CDU und einer schlagenden Studentenverbindung, trat K. 1964 in den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) ein. Seit 1967/68 war er Sprecher und führender Kopf der Ffter Studentenbewegung. Wegen der nicht genehmigten (und gewaltsam verlaufenen) Demonstration gegen die Friedenspreisverleihung an den senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor (22.9.1968) und wegen der Besetzung des Instituts für Sozialforschung (31.1.1969) stand K. vor Gericht; eine 21-monatige Haftstrafe wegen Landfriedensbruch 1969 musste er nicht antreten, da seinem Revisionsantrag stattgegeben wurde. Am Tag von K.s Beerdigung verabredeten die SDS-Funktionäre die Auflösung ihrer Organisation.
K.s Grab auf dem Friedhof in Hannover-Ricklingen wurde von einer „Initiative K.-Gedächtnis“ und dem Ffter Kulturverein DenkArt 2007 vor der Einebnung bewahrt und mit einer Denkmalsäule (von Uwe Spiekermann, 2007) versehen.
Am Schauspiel Fft. in Kooperation mit der Goethe-Universität anlässlich von deren 100. Jubiläum entstand das Stück „Wut und Gedanke“ (UA am 8.3.2015), ein „Projekt über
Adorno“ von Christian Franke, in dessen Mittelpunkt die Figur von K. steht.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 423,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Literatur:
Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. Band II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972. Göttingen 2012.Hammerstein: JWGU II 2012, S. 766, 768, 770, 773, 777f., 786f.
Quellen:
Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Mlodoch, Peter: Ein Ehrengrab für 1968. In: FR, 27.6.2007. |
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/6.097.
Internet:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Jürgen_KrahlWikipedia, 2.3.2024.
GND: 11898845X (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Krahl, Hans-Jürgen. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2981
Stand des Artikels: 30.7.1990