Wahrscheinlich durch einen Auftrag des Ffter Patriziers
Oger von Melem angeregt, siedelte L. von Nürnberg nach Ffm. über (um 1548). Seit 1550 wurde er als Goldschmiedemeister im Meisterbuch der Ffter Zunft geführt.
L. ist der Illustrator des „
Melem’schen Hausbuchs“, wie es sich durch Vergleiche mit anderen Kostümbildern von ihm belegen lässt. Bekannt wurde sein später von Uffenbach kopierter Holzschnitt „Die Römerhalle“ (1553). Verfasser von „Deß Circkelß vnd Richtscheyts auch der Perspectiua vnd Proportion der Menschen vnd Rosse kurtze, doch gründtliche vnderweisung (...)“, einem Handbuch für Künstler und Kunsthandwerker (bei
Feyerabend erschienen, 1564).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 446,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).