Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Feyerabend, Sigmund

Sigmund Feyerabend

Sigmund Feyerabend
Kupferstich von Johann Sadeler (1587; im Besitz des HMF).

© Historisches Museum Frankfurt (Inv.-Nr. C09636a).
Feyerabend, Sigmund. Buchdrucker und Verleger. * 1528 Heidelberg, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.▭ 24.4.1590 Ffm.
Ausbildung zum Formschneider. Lehr- und Wanderjahre in Italien. F. heiratete am 14.8.1559 in Ffm. die Bürgertochter Magdalena Borckhauer und erwarb am 25.5.1560 das Ffter Bürgerrecht. Seit 1559 arbeitete er mit den Druckern David Zöpfl und Johann Rasch. Gemeinsam verlegten sie einen deutschsprachigen Band Vergils (1559), eine prachtvoll gestaltete, von Pfalzgraf Friedrich III. auf sechs Jahre privilegierte Bilderbibel (1560) und eine „Biblia deutsch“ Luthers (1561). Holzschnitte von Virgil Solis und von F. illustrierten diese frühen Werke. Nach Assoziationen mit Weigand Han und Nicolaus Bassaeus begründete F. die 1562 mit Weigand Hans Erben und Georg Rab vereinbarte Verlagsgemeinschaft, die „Companei“. Damit begann F.s Aufstieg zu einem der bedeutendsten Verleger des 16. Jahrhunderts. Sein Sortiment umfasste volkstümliche, historische, theologische und juristische Literatur. Zwischen 1562 und 1570 beschickte die „Companei“ den Buchmarkt mit über 60 Werken. Nach dem Tod von Solis (1562) lieferte Jost Amman die Zeichnungen für die Holzschnitte der bebilderten Ausgaben. 1568 druckte Georg Rab für F. die „Eigentliche Beschreibung aller Stände auf Erden“ mit Holzschnitten von Amman und Versen von Hans Sachs. Für weitere Verlagsprojekte vereinigte sich F. mit Simon Hüter (1563-68), mit Georg Fischer (1579), mit Peter Fischer und mit Heinrich Tack (1585-89). Es gelang F., die meisten Ffter Drucker in seine Abhängigkeit zu ziehen. Allgemein bekannt wurde F. durch die großzügig ausgestatteten Sammelbände von Prosaerzählungen in deutscher Sprache, wie z. B. das „Theatrum Diabolikum“, eine Edition zeitgenössischer Teufelsliteratur, oder das „Buch der Liebe“. Von Amman, Solis und Lorch für F. entworfen, bildete die „Fama“ das Verlagssignet.
Nachdem der Ffter Rat wiederholt Gesuche abgelehnt hatte, druckte F. 1564 ohne Genehmigung die „Newen Zeitungen den Türkischen Absagebrief an die Ro. Keys. Mtt. betr.“. Jedes aufgelegte Werk bedurfte entweder eines kaiserlichen Privilegs oder aber zumindest der Konzession des Rats. Da F. für die „Newen Zeitungen“ weder das eine noch das andere vorweisen konnte, wurde er am 23.11.1564 für fünf Tage auf einem der Stadttürme inhaftiert. Dass F.s verlegerische Praktiken nicht unumstritten waren, belegen Prozesse wegen unerlaubten Nachdrucks oder der Missachtung von Privilegien. Aufgrund von letzterem wurde F.s Bücherlager während der Leipziger Messe zweimal beschlagnahmt. Rechtsstreitigkeiten waren wohl der Grund, dass F. seit 1568 einige Titel unter dem Namen seines Sohnes Hieronymus (1563-1581) herausgab. Ungeachtet gelegentlicher Rechtsbeugungen waren es F. und Rab, die 1564 dem Ffter Rat eine Neuauflage der vergriffenen „Reformation“, der Stadtrechtskodifikation für Zivilrechtssachen, vorschlugen. Der Stadtadvokat Johann Fichard überarbeitete daraufhin die „Reformation“ grundlegend, und erst 1578 konnte „Der Statt Franckfurt am Mayn erneuerte Reformation“ in Druck gegeben werden.
1573 veräußerte F. einen Teil des Verlags an seinen Vetter Johann Feyerabend und an Melchior Schwarzenberg. Das in den Siebzigerjahren florierende Unternehmen litt in den Achtzigerjahren zunehmend unter finanziellen Notlagen. 1567 noch mit 6.000 Gulden versteuert, lehnte F. 1577 den Schatzungseid ab, verfügte also über mindestens 16.000 Gulden und hatte die höchste Schatzung zu leisten. 1579 erwarb F. die Häuser zum Rendel in der Töngesgasse und zum Kleinen Stalburg am Liebfrauenberg. Auf dem unmittelbar neben der Liebfrauenkirche gelegenen Gelände des Kleinen Stalburg ließ F. einen Neubau errichten, der 1582 bezogen wurde. Zur Finanzierung der Drucklegung einer „Newe Biblia“ mit den Summarien des Petrus Patiens und Holzschnitten von Amman verpfändete F. 1583 das Haus zum Kleinen Stalburg gegen 1.000 Gulden geliehenen Geldes dem Krämer Johann Pithan. Der Rat privilegierte und protegierte das Verlagsvorhaben 1585 mit einem Darlehen über 6.000 Gulden. Am 22.4.1590 starb F. nach einem Schlaganfall. Zwei Tage später wurde er in der Dominikanerkirche beerdigt.
Porträtiert von Jost Amman (1569) und Johann Sadeler (Kupferstich, 1587; im Besitz des HMF).
Ein Bildniskopf am Gutenberg-Denkmal (von Eduard Schmidt von der Launitz, 1840/58) auf dem Roßmarkt erinnert an den Ffter Großverleger.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 201f., verfasst von: Thomas Bauer (redigierte Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon).

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Ernst Kelchner in: ADB 6 (1877), S. 755f. | Corsten, Severin/Pflug, Günther u. a. (Hg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. 9 Bde. (73 Lieferungen). Stuttgart 1987-2016.S. Füssel in: Lex. d. ges. Buchwesens 2 (1989), S. 579f. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Josef Benzing in: NDB 5 (1961), S. 119. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 145f. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 67.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Pallmann, Heinrich: Sigmund Feyerabend, sein Leben und seine geschäftlichen Verbindungen. Nach archivalischen Quellen bearb. (...). AFGK NF 7 (1881). | Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB). Hg. v. d. Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Bisher 74 Bde. Ffm., später München u. a., inzwischen Berlin u. a. 1956-2019.Benzing, Josef: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: AGB 18 (1977), Sp. 1129f. | Alt-Fft. Vierteljahrschrift für seine Geschichte und Kunst. Hg. v. Rudolf Jung u. Bernard Müller im Auftr. des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft. Ffm. 5 Jahrgänge. 1909-13/14. Zunächst einmalige Fortsetzung des Titels: Ein Heimatbuch aus dem Maingau. Auf Veranlassung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft zu Ffm. hg. v. Bernard Müller. Ffm. 1917. Spätere Neuauflage des Titels: Geschichtliche Zeitschrift für Fft. und seine Umgebung. Hg. v. Heinrich Voelcker u. Otto Ruppersberg. 3 Jahrgänge der NF. Ffm. 1928-30.Strauß, Julius Jakob: Zur Erinnerung an Sigmund Feyerabend. In: Alt-Fft. NF 2 (1929), H. 1, S. 8f. | Alt-Fft. Vierteljahrschrift für seine Geschichte und Kunst. Hg. v. Rudolf Jung u. Bernard Müller im Auftr. des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft. Ffm. 5 Jahrgänge. 1909-13/14. Zunächst einmalige Fortsetzung des Titels: Ein Heimatbuch aus dem Maingau. Auf Veranlassung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, des Vereins für das Historische Museum u. der Numismatischen Gesellschaft zu Ffm. hg. v. Bernard Müller. Ffm. 1917. Spätere Neuauflage des Titels: Geschichtliche Zeitschrift für Fft. und seine Umgebung. Hg. v. Heinrich Voelcker u. Otto Ruppersberg. 3 Jahrgänge der NF. Ffm. 1928-30.Zülch, Walter Karl: Sigmund Feyerabend. In: Alt-Fft. NF 2 (1929), H. 4, S. 42. | Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Hg. v. Börsenverein Deutscher Buchhändler. Leipzig 1878-98.Kirchhoff, Albrecht: Zu Sigmund Feyerabends Streit mit C. Walther in Wittenberg. In: Archiv f. Geschichte d. Dt. Buchhandels 6 (1881), S. 261ff. | Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Hg. v. Börsenverein Deutscher Buchhändler. Leipzig 1878-98.Meyer, F. Herm.: Der Verlag Sigmund Feyerabend’s. In: Archiv f. Geschichte d. Dt. Buchhandels 13 (1890), S. 103ff. u. 14 (1891), S. 114ff. | Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 29-32. | Kelchner, Ernst: Sigmund Feyerabend, ein Ffter Verleger. Leipzig 1882.Kelchner: Sigmund Feyerabend 1882. | Koch, Rainer (Hg.): Brücke zwischen den Völkern. Zur Geschichte der Ffter Messe. 3 Bde. Ffm. 1991.Skala, Dieter: Vom neuen Athen zur literarischen Provinz. Die Geschichte der Ffter Büchermesse bis ins 18. Jahrhundert. In: Koch (Hg.): Gesch. d. Ffter Messe 1991, Bd. II, S. 195ff. | Ruppel, Aloys: Große Drucker von Gutenberg bis Bodoni. Mainz 1953. (Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 54).Ruppel: Große Drucker 1953, S. 38ff. | Sander, Jochen (Hg.): Die Welt im Bildnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Fft. von der Renaissance bis zur Aufklärung. Petersberg [Copyright 2020].Olms, Susanne: Buch – Drucker – Bildnisse. Protagonisten des frühen Ffter Buchdrucks. In: Sander (Hg.): Die Welt im Bildnis 2020, S. 72-79. | Schmidt, R.: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Neudruck der Ausgabe von 1902. Hildesheim/New York 1979.Schmidt: Buchhändler u. Buchdrucker 1902, S. 240ff. | Seidel, Robert/Toepfer, Regina (Hg.): Fft. im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ffm. 2010. (Zeitsprünge, Forschungen zur Frühen Neuzeit 14, H. 1/2).Terrahe, Tina: Fft.s Aufstieg zur Druckmetropole des 16. Jahrhunderts. Christian Egenolff, Sigmund Feyerabend und die Ffter Buchmesse. In: Seidel/Toepfer (Hg.): Fft. im Schnittpunkt der Diskurse 2010S. 177-194.
Quellen: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (seit 2003: Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel). Hg. v. Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Leipzig 1834-1945 und 1946-90. Ffter Ausgabe. Ffm. 1945-90. [Wiedervereinigte Ausgabe.] Ffm. 1990-heute.Pohlmann, Hansjörg: Der Urheberrechtsstreit des Wittenberger Professors Dr. med. Kaspar Peuker mit dem Ffter Verleger Sigmund Feyerabend (1568-1570). In: Börsenblatt, Ffter Ausgabe, Nr. 61, 31.7.1964. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.198.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). http://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_FeyerabendWikipedia, 31.7.2014.

GND: 118683527 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Bauer, Thomas: Feyerabend, Sigmund. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2172

Stand des Artikels: 18.1.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 08.2014.