Urenkel von
Matthäus Merian d. Ä.1676 verließ L. mit seinen Eltern die Stadt Ffm., nachdem der Vater als Buchhändler Konkurs gemacht hatte. L. bildete sich in Zürich und Rom zum Miniaturmaler und Kupferstecher aus, lebte dann vor allem in Amsterdam, London und Paris.
Erfinder des Farbendrucks: L. entwickelte das Verfahren des rasterlosen Drei- und Vierfarbendrucks, das er später durch das Hinzufügen einer Schwarzdruckplatte zur Verbesserung der Bildtiefen verfeinerte. Die Technik stellte er in seiner Schrift „Coloritto“ (1722/30) dar. Er wandte seine Erfindung u. a. beim Textil- und Tapetendruck sowie bei der Reproduktion von Gemälden an, hatte aber trotz eines englischen Patents (1719) und eines französischen Privilegs (1737) keinen wirtschaftlichen Erfolg damit.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 447,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).