Seit 1589 Pfarrer, Prediger und Kanoniker an St. Bartholomäus in Ffm. 1590 Kantor. 1612 Scholaster. Seit 1594 Apostolischer Protonotar und Kaiserlicher Hofpfalzgraf. Seit 1597 Päpstlicher und Kaiserlicher Bücherkommissar in Ffm. Angeregt durch eine Beschwerde der katholischen Buchhändler, dass im amtlichen Messekatalog die katholische Literatur nicht ausreichend berücksichtigt würde, gab L. seit 1606 katholische Messekataloge für den Buchhandel heraus. Bei den Bürgerunruhen („
Fettmilch-Aufstand“) von 1612 bis 1616 vertrat er nachdrücklich die katholischen Interessen.
Werke: „Vitae Sanctorum“ (1593), „Fons animae“ (Gebetbuch, 1613), „Viridiarium regium“ (1614) u. a. volkstümliche Erbauungsschriften, Ausgaben von Exempelsammlungen und Wunderberichten, polemische Streitschriften (unter dem Pseudonym: Theodor Cygnaeus) sowie Übersetzung der ersten drei Bände der „Annales ecclesiastici“ von Caesar Baronius (1599).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 454f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).