1842 Korrespondent des Ffter Journals (während einer Portugalreise). 1848 Mitglied der Ffter Nationalversammlung als Abgeordneter Ratibors. Mitglied des Verfassungsausschusses. L., ein hervorragender Redner, vertrat die katholische Rechte des Casinos und stand mit seiner aristokratischen Gesinnung in scharfem Gegensatz zu den Radikalen. Als „Fürst Schnatteratowsky“ wurde er Gegenstand der Karikatur. L. wurde zusammen mit
General von Auerswald während des Septemberaufstands am 18.9.1848 ermordet.
Verfasser von Erlebnis- und Reiseberichten (u. a. „Erinnerungen aus den Jahren 1837-39“, Ffm. 1841-42).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 455,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).