Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Lonicerus, Adam

Lonicerus (eigentl.: Lonitzer), Adam. Prof. Dr. med. Arzt. Schriftsteller. * 10.10.1528 Marburg, ▭ 20.5.1586 Ffm.
1546/47 Weiterbildung und Tätigkeit als Hilfslehrer an der Barfüßerschule in Ffm. Seit 1554 Stadtphysikus in Ffm.
Verheiratet mit Magdalene L., geb. Egenolff, der Tochter des Verlegers Christian Egenolff, für den L. als Lektor und Berater wirkte.
L.’ schriftstellerisches Hauptwerk war „Naturalis historiae opus novum“ (2 Bde., 1551/55; Neuausgabe u. d. T. „Botanicon“, 1565), das bei Egenolff erschien und in der deutschen Ausgabe „Kreuterbuch (...)“ (1557) bekannt wurde. Das „Kreuterbuch“ basiert auf älteren Vorlagen, vor allem dem Kräuterbuch des vorherigen Stadtarztes Eucharius Roesslin d. J. († 1553/54) von 1533. L.’ Leistung ist es, in kompilatorischer Arbeit ein volkstümliches Heilpflanzenbuch erstellt zu haben, das dann sehr beliebt war und weite Verbreitung fand (insgesamt vier Auflagen bis 1577; weitere revidierte Auflagen bis 1783). Als botanisches Handbuch für Laien gedacht und nicht auf eigenen wissenschaftlichen Forschungen beruhend, blieb L.’ „Kreuterbuch“ ohne Einfluss auf die wissenschaftliche Entwicklung der Botanik. L. verfasste außerdem mathematische und medizinische Schriften sowie vor allem Publikationen zur öffentlichen Gesundheitspflege (Pestilenzordnung von 1572 und 1576, Hebammenordnung von 1573, Ärztliche Taxordnung von 1584 u. a.), wie es seinem Amt als Stadtarzt entsprach.
Linné benannte die Pflanzengattung „Lonicera“ (Geißblatt, Heckenkirsche) nach ihm.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 468, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Wilhelm Stricker in: ADB 19 (1884), S. 157f. | Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 342. | Lersner, Achilles August von: Chronica. 2 Bde. Ffm. 1706/34.Lersner 2.2, S. 61. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Karl Mägdefrau in: NDB 15 (1987), S. 147f. | Stricker, Wilhelm: Die Geschichte der Heilkunde und der verwandten Wissenschaften in der Stadt Ffm. Ffm. 1847.Stricker, S. 295. | Strieder, Friedrich Wilhelm: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Fortgef. v. Karl Wilhelm Justi u. Otto Gerland. 21 Bde. Göttingen u. a. 1781-1868.Strieder 8 (1788), S. 86-91.
Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. III, S. 20. | Heinzberger, Martin/Meyer, Petra/Meyer, Thomas: Entwicklung der Gärten und Grünflächen in Ffm. Ffm. 1988. (Kleine Schriften des HMF 38).Heinzberger/Meyer/Meyer: Entwicklung d. Gärten u. Grünflächen 1988, S. 11.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/13.156. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/11.138 (Philipp Lonicerus, d. i. der Bruder von Adam Lonicerus).

GND: 119003333 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Lonicerus, Adam. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3111

Stand des Artikels: 18.3.1991