Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Lüring, Emil

Emil Lüring
Emil Lüring
Fotografie (aus FS Martins-Missions-Anstalt 1914, S. 42).
© unbekannt. Das Foto wurde in dem o. g. Buch ohne Angabe des Fotografen/der Fotografin 1914 publiziert.
Lüring (auch: Luering), Heinrich (auch: Henrich) Ludwig Emil. Dr. phil. Methodistischer Prediger, Missionar und Dozent. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 9.12.1863 Delmenhorst, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 14.10.1937 Ffm.
Zweites Kind von Hinrich Adolf Lüring (1828-1896), einem Prediger der Bischöflichen Methodistenkirche in Deutschland, und dessen Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. Riehmer. Verheiratet (seit 1893) mit Violet Marie L., geb. Beins (1876-1949), die in Singapur geboren war. Sieben Kinder: Stella Violet (* 1893 Singapur), Adolf Le Lacheur (* 1894 Singapur), Carl Emil (* 1895 Friedrichsdorf), die Zwillinge Olga Marie und Otto Hugo (* 1897 Singapur), Erna Frieda [* 1901 Ipoh (Malaysia)], Clara Elizabeth [* 1903 Ipoh (Malaysia)].
Schulbesuch in Bremen, Straßburg, Pforzheim und Schaffhausen. Seit 1883 Studium der Sprach- und Altertumswissenschaft sowie Literaturgeschichte an der Universität Zürich. Seit 1884 Studium der Theologie und orientalischen Sprachen an der Universität Straßburg. Dort 1887 Promotion mit der Arbeit „Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Aegypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren“ (im Druck 1888). Tätigkeit am Verlagshaus der Methodisten in Bremen und anschließend als Prediger in Kiel. Seit 1889 Einsatz als Missionar in Singapur, auf Borneo und in Malaysia. 1903 brachte L. im Auftrag der Regierung von Perak etwa 450 Siedler, wohl vorwiegend Methodisten, von Foochow in China nach Sitiawan in Malaysia; damit wurde er zum „Kolonisator“ (Karl Heinz Voigt). Ab März 1905 Vortragsreise nach Europa und in die USA. Von 1907 bis 1909 Superintendent und Leiter eines englisch-chinesischen Gymnasiums in Penang. Im August 1909 folgte L. einem Ruf an die Martins-Missions-Anstalt, das Predigerseminar der Bischöflichen Methodistenkirche in Ffm., wo er Dogmatik und alte Sprachen lehrte. Zeitweise (lt. Adr. 1920) leitete er als stellvertretender Direktor das Predigerseminar, das seinen Sitz zunächst im Röderbergweg 88-92 im Ostend, ab 1914 in der Ginnheimer Landstraße 174-180 in Ginnheim hatte. Während seiner Ffter Zeit nahm L. an der Weltmissionskonferenz 1910 in Edinburgh, als Übersetzer am Weltsonntagsschulkongress 1913 in Zürich sowie als Delegierter an der weltweiten Generalkonferenz seiner Kirche 1912, 1920 und 1924 in den USA teil. 1933 ging er als theologischer Lehrer am Predigerseminar in den Ruhestand.
L. befasste sich mit vielen Sprachen und Dialekten, u. a. mit Latein, Altgriechisch, klassischem Arabisch, Gotisch, Altbulgarisch, Sanskrit, Hebräisch, Altpersisch, Koptisch, Englisch, Malaiisch, Sakai und chinesischen Dialekten in Malaysia (Kantonesisch, Hakka, Hokkien, Foochow), und er las Hieroglyphen. Seine kritische Abschrift des „Kitab Bustan as-Salatin“ von Syeikh Nur ad-Din ar-Raniri (UB Ffm., Sign. M 84/LI Ml/A 26,1 [Buch 7]) zeugt von einer Breite wie Tiefe seines wissenschaftlichen Interesses und dem Spürsinn für Wesentliches, indem er 1897 diese Art Fürstenspiegel aus dem 17. Jahrhundert auf Malaiisch in arabischer Jawi-Schrift kopierte.
Mitbegründer (mit Ludwig Harald Schütz, 1911) und zeitweise Vorsitzender des Ffter Vereins für orientalische Sprachen. Mitglied im Vorstand des 1917 gegründeten „Wissenschaftlichen Instituts für die Kultur und Wirtschaft des modernen Orients“ (kurz: „Orient-Institut“) in Ffm., an dessen Ausbau er entscheidend beteiligt war. Mitglied im „Straits Branch of the Royal Asiatic Society“ (1896-1917), in der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (seit 1920) und im Ffter Verein für Geographie und Statistik.
Verfasser von Aufsätzen und autobiographischen Schriften, u. a. „Wundersame Wege. Erlebnisse aus der Missionsarbeit im Fernen Osten“ (1922), „Anakota, der Kopfjäger“ (1928) und „Bei den Kopfjägern auf Borneo und andere Erlebnisse im fernen Osten“ (1936).
L.s Sammlung seltener Lithographie-Drucke des 19. Jahrhunderts in malaiischer Sprache (heute in der UB Ffm., Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften) „ist einzigartig und von unschätzbarer Bedeutung für die Erforschung der Ursprünge der modernen malaiischen Literatur“ (Holger Warnk).

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Gunter Stemmler.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 476, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 102. | Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Karl Heinz Voigt in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 5 (1993), Sp. 397-399.
Literatur:
                        
Martins Missions-Anstalt [sic!]. Predigerseminar der Bischöflichen Methodistenkirche. Eine Festgabe zur Einweihung des neuen Seminargebäudes in Ffm., Ginnheimer Landstraße 180. Bremen 1914.FS Martins-Missions-Anstalt 1914, bes. S. 28, 42, 63. | Lau, Earnest: From Mission to Church. The Evolution of the Methodist Church in Singapore and Malaysia 1885-1976. Singapur 2008.Lau: From Mission to Church 2008, S. 20. | Festschrift zur Feier des 75jährigen Jubiläums des Predigerseminars der Bischöflichen Methodistenkirche in Ffm. Unter Mitwirkung des Lehrerkollegiums und einem Beitrag von Bischof D. Dr. J. L. Nuelsen hg. v. Direktor Dr. F. H. Otto Melle. 1858-1933. Bremen 1933.Melle (Hg.): FS Predigerseminar d. Bischöflichen Methodistenkirche 1933, bes. S. 35, 38, 42, 69f. (m. Porträtfotografie von Emil Lüring auf Tafel 2 nach S. 16). | Oldham, William Fitzjames: Malaysia. Nature’s Wonderland. Cincinnati/New York [Copyright 1907].Oldham: Malaysia 1907, S. 56f. | Sari. Jurnal Alam dan Tamadun Melayu. [Untertitel anfangs: Journal of the Institute of Malay Language, Literature and Culture. Titelzusatz teilweise: International Journal of the Malay World and Civilization.] Hg.: Universiti Kebangsaan Malaysia. 30 Jahrgänge. Bangi 1983-2012.Warnk, Holger: The Collection of 19th Century Printed Malay Books of Emil Lüring. In: Sari 28 (2010), H. 1, S. 99-128, hier S. 106-110, 112, 114 (http://www.ukm.my/sari/images/stories/SariOnline/Journal/28_1/sari_28_1_5.pdf, abgerufen am 2.6.2023). | Schröter, Susanne (Hg.): Christianity in Indonesia. Perspectives of power. Berlin/Münster 2010. (Southeast Asian modernities 12).Warnk, Holger: Missionaries and Malay Schoolbooks: The American Mission Press/Methodist Publishing House, 1890-1928. In: Schröter (Hg.): Christianity in Indonesia 2010, S. 83-103, hier S. 100. | Stemmler, Gunter: Eine Kirche in Bewegung. Die Bischöfliche Methodistenkirche im Deutschen Reich während der Weimarer Republik. Stuttgart 1987. (Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche 29).Stemmler: Eine Kirche in Bewegung 1987, S. 38. | UniReport. Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. [Späterer Untertitel: Goethe-Universität Ffm.] Bisher 51 Jahrgänge. Ffm. 1968-2018.Warnk, Holger: Retrokatalogisierung der Bibliothek der Südostasienwissenschaften abgeschlossen. Universitätsbibliothek präsentiert sich auf der Ffter Buchmesse. In: UniReport 48 (2015), Nr. 5, S. 4.
Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Adr. 1920, T. IV, S. 41. | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.002; darin u. a. Holger Warnk: A Forgotten Scholar of Malaysia: The German Missionary Emil Lüring, paper presented at the colloquium „German-speaking scholarship and the Malay World: Exploring an empirical tradition”, Universiti Kebangsaan Malaysia, Bangi/Sengalor (Malaysia), 11.-12.3.2002. | Staatsarchiv des Kantons Zürich (StAZH), Zürich.Staatsarchiv Zürich, Kassabuch 1883, UU 25.21, S. 122 (Nr. 180, 6699/168), S. 225 (Nr. 201, 6699/190). | The Straits Times. Singapur 1845-heute.The Rev. Dr. Luering. Offered Professorship in Prussian College. In: The Straits Times, 29.6.1909, S. 7. | The Straits Times. Singapur 1845-heute.Dr. Luering About to Leave Colony. Accepts Theological Professorship in Prussia. In: The Straits Times, 3.7.1909, S. 7. | The Straits Times. Singapur 1845-heute.Social and Personal. In: The Straits Times, 24.8.1909, S. 6. | Universitätsarchiv Zürich.Universitätsarchiv Zürich, Matrikeledition online, Matrikelnr. 6699: Lüring, (Heinrich Ludwig) Emil (https://www.matrikel.uzh.ch/active/static/13615.htm, abgerufen am 2.6.2023).
Internet: Dictionary of Christian Biography in Asia, Kooperationsprojekt mit Unterstützung von Seminari Theologi Malaysia (STM) und Overseas Missionary Fellowship (OMF). https://dcbasia.org/biography/luering-luring-heinrich-le
Hinweis: Artikel von Tai Kim Teng über Heinrich L. E. Luering (Lüring) [d. i. Emil Lüring].
Dictionary of Christian Biography in Asia, 27.6.2023.
| Singapore Infopedia, Hg.: National Library Board, Government of Singapore, Singapur. https://eresources.nlb.gov.sg/infopedia/articles/SIP_1752_2011-01-06.html
Hinweis: Artikel über Heinrich Ludwig Emil Luering von Bonny Tan.
Singapore Infopedia, 2.6.2023.
| The Methodist Church in Malaysia, Selangor (Malaysia). http://www.methodistchurch.org.my/newsmaster.cfm?&menuid=6&action=view&retrieveid=694
Hinweis: Nachruf von Paul B. Means auf Dr. H. L. Emil Luering [sic!] aus: The Malaysia Message 48 (1938), H. 1 (Januar 1938). [Auch erschienen als Nachdruck in: Theodore R. Doraisamy (Hg.): Heralds of the Lord. Personalities in Methodism in Singapore and Malaysia. Singapore 1988, S. 10f.]
The Methodist Church in Malaysia, 2.6.2023.
| Universität Zürich (UZH). http://www.histvv.uzh.ch/vv/1883s.html - http://www.histvv.uzh.ch/vv/1883w.html -
Hinweis: Universität Zürich, Vorlesungsverzeichnis SS 1883, Nr. 105-107, 109-111, 114, und Vorlesungsverzeichnis WS 1883/84, Nr. 109, 112, 114, 119-120, 140, 143 (Besuch von Veranstaltungen zu Altgriechisch und griechischer Literatur, zu Latein und römischer Literatur, zu Gotisch und zu Altbulgarisch durch Emil Lüring).
Universität Zürich, 9.6.2023.


GND: 1024951758 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Stemmler, Gunter: Lüring, Emil. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3129

Stand des Artikels: 9.6.2023
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 06.2023.