Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Rudloff, Carl-Hermann

Carl-Hermann Rudloff

Carl-Hermann Rudloff
Fotografie (ca. 1928; aus dem Nachlass Rudloff im Besitz der „ernst-may-gesellschaft“).

© ernst-may-gesellschaft e. v., Ffm. (Nachlass Rudloff, Inv.-Nr. 01.01.04).
Rudloff, Heinrich Friedrich Carl-Hermann (standesurkundl. auch: Karl-Hermann). Architekt. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 27.7.1890 Gründorf/Schlesien, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 7.6.1949 Ffm.
Als jüngstes von drei Kindern wuchs R. in Breslau auf. Dort war sein Vater Angestellter beim Statistischen Landesamt und später bei der Fleischerinnung.
R. beendete in Breslau seine Schullaufbahn mit dem Abschluss des Realgymnasiums und absolvierte dort ab 1906 eine Maurerlehre. Seit 1908 studierte er in der Hochbauabteilung an der Königlich Preußischen Baugewerkschule in Breslau mit dem Ziel, Architekt zu werden. Nach Abschluss des Studiums 1910 erhielt er eine Anstellung als Bautechniker bei der Königlich Preußischen Fortifikation Breslau. Nebenher besuchte er Kurse an der von Hans Poelzig geleiteten Königlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe. Von 1910 bis 1912 arbeitete R. im Büro für Architektur und Bauausführung von Alvin Wedemann (1870-1951), der in Breslau für seine Jugendstilbauten geschätzt wurde. Anschließend war R. ein knappes Jahr lang Mitarbeiter im Breslauer Atelier des Architekten Hermann Wahlich (1870-1936), der ihm eine Anstellung im technischen Büro der Provinzialverwaltung in Königsberg/Ostpreußen vermittelte. Unter der Leitung von Landesbauinspektor Emil Ploke (1873-1940) übernahm R. die Ausarbeitung von Entwürfen sowie die Aufgabe des Bauführers für die Kinderheilstätte Lochstädt. Nach dem Kriegsdienst war R. als Privatarchitekt am Wiederaufbau Ostpreußens beteiligt und errichtete Wohn- und Geschäftshäuser u. a. in Goldap und Darkehmen. 1922 kehrte er in seine schlesische Heimat zurück und plante für die Schlesische Flüchtlingsfürsorge die Kolonie Vogelsang in Ratibor sowie Notwohnungen in Gleiwitz für Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten. Über diese Tätigkeit lernte er Ernst May kennen, der zu diesem Zeitpunkt die Schlesische Heimstätte und die Bauabteilung der Schlesischen Flüchtlingsfürsorge leitete. May übertrug R. 1924 künstlerische Leitung der Filiale der Schlesischen Heimstätte in Hirschberg. Neben seiner Anstellung beteiligte sich der junge Architekt an zahlreichen Wettbewerben, darunter dem Hochhauswettbewerb der Chicago Tribune und für die „Neugestaltung von Haus und Wohnung“ der Zeitschrift Bauwelt. Für den letztgenannten Wettbewerbsbeitrag, sein erstes Werk im Stil des Neuen Bauens, erhielt R. einen Ankauf.
Nachdem er 1925 in der Zentrale der Schlesischen Heimstätte in Breslau tätig gewesen war und die Typenentwürfe der Schlesischen Heimstätte überarbeitet hatte, bekam R. auf Berufung von May die Stelle des Chefarchitekten bei der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen (ABG) in Ffm. Zu seinen ersten Werken in Ffm. zählte die Baugruppe Bruchfeldstraße in Niederrad (1926/27), wo er die Idee des Bauwelt-Wettbewerbs umsetzen konnte, indem die Häuser leicht abgewinkelt zum Straßenverlauf angeordnet wurden. So entstand die versetzte („gezackte“) Anordnung der Fassaden, die der Siedlung im Volksmund den Namen „Zick-Zack-Hausen“ eintrug. Auch das dortige Gemeinschaftshaus wurde unter seiner Federführung errichtet. Im Rahmen des „Neuen Fft.“ zeichnete R. außerdem verantwortlich für die Gestaltung der Siedlung Höhenblick (1926/27; dort, im Haus Fuchshohl 35, wohnte er auch selbst mit seiner Familie), des östlichen Flügels der Römerstadt inklusive des geschwungenen Ladenhausblocks an der Hadrianstraße (1927/28), der IG-Siedlung Hundswiese (Miquelstraße, 1930) und der Wohnhausgruppe an der Raimundstraße (1930). Im Stadtteil Bornheim bearbeitete er die Baugruppen Pestalozziplatz, Hinter dem Buchwald und Löwengasse sowie Abschnitte der Saalburg- und Wittelsbacherallee (1926-30). Für den damals noch unbebauten Pestalozziplatz entwarf R. ein virtuoses Schwimmbadgebäude, das eher an eine sich gen Himmel windende Skulptur als an einen funktionalen Sportbau erinnert. Im Zentrum des (nicht ausgeführten) Rundbaus war ein kreisförmiges Schwimmbecken geplant, um das herum die einzelnen Geschosse spiralförmig nach oben führen sollten.
In den Siedlungen des „Neuen Fft.“ verarbeitete R. die Typengrundrisse des Hochbauamts für Ein- und Mehrfamilienhäuser, die er zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten vielfach in Sondertypen umwandelte. Dadurch, aber auch wegen der von ihm entworfenen architektonischen Details (wie Leuchten oder Briefkästen) erhielten die einzelnen Siedlungen einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Weitere Aufgaben des ABG-Chefarchitekten waren die innenarchitektonische Ausgestaltung von Ladenlokalen inklusive Mobiliar sowie der Entwurf der Musterwohnung der ABG für die 1927 in Ffm. veranstaltete Ausstellung „Die neue Wohnung und ihr Innenausbau“.
1930, als Ernst May mit einem großen Teil seines Teams zum Städtebau in die Sowjetunion ging, entschied sich R., in Ffm. zu bleiben. Infolge der Weltwirtschaftskrise stellte die ABG 1931 ihre Neubautätigkeit ein, und R. wurde entlassen. Fortan arbeitete er als Privatarchitekt und realisierte im Ffter Umland einige Wohnhäuser, u. a. die Villa Messer in Königstein/Taunus. R., der bislang Mitglied der SPD war, trat 1933 der NSDAP bei, in der Hoffnung, nach dem politischen Umbruch weiter als Architekt tätig sein zu können. Doch als ehemaliger Mitarbeiter Mays erhielt er kaum noch Aufträge. Während des Zweiten Weltkriegs wurde R. kurz vor der Zerstörung Fft.s durch Luftangriffe zur Altstadtaufnahme herangezogen, später für die Dokumentation der Zerstörungen und die notdürftige Wiederherstellung. Nach Kriegsende beteiligte er sich am Wiederaufbau der Stadt. 1948, als nach der Währungsreform auch Neubauten wieder möglich waren, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, weshalb er seiner Tätigkeit als Architekt nicht länger nachgehen konnte.
R. gehört zu den Protagonisten des „Neuen Fft.“ und war einer der engsten Mitarbeiter von Ernst May. Als Chefarchitekt der ABG und ihrer Tochtergesellschaften, eines der größten Eigentümer von Siedlungsbauten der Ära May, ist ihm ein entscheidender Beitrag am Erscheinungsbild des „Neuen Fft.“ zuzuschreiben. Einige der Inkunabeln des „Neuen Fft.“ stammen von R.s Hand. Aufgrund seines frühen Todes konnte er nicht an die Erfolge aus der Zeit der Weimarer Republik anknüpfen und sich ein Nachkriegsoeuvre aufbauen wie andere seiner ehemaligen Ffter Kollegen. R.s Name geriet im Schatten Mays beinahe vollkommen in Vergessenheit, bis seine Nachkommen im März 2008 den beruflichen Nachlass der „ernst-may-gesellschaft“ übergaben.
Publikationen von R.: „Weitere Lösungen im ‚Bauwelt‘-Wettbewerb“ (in: Bauwelt, 1924), „Wie kann noch gespart werden?“ (in: Bauwelt, 1930), „Ein weiterer Beitrag zur Lösung der Wohnungsnot“ (in: Die Siedlung, 1931), „Die Siedlung Römerstadt bei Ffm.“ (in: Dt. Bauzeitung, 1931) u. a.
Nachlass im Besitz der „ernst-may-gesellschaft“ in Ffm.
Carl-Hermann-R.-Allee auf dem Riedberg.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Christina Treutlein.

Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Christina Treutlein in: AFGK 75 (2016): Akteure des Neuen Fft., S. 167f. | Barr, Helen/May, Ulrike: Das Neue Fft. Spaziergänge durch die Siedlungen Ernst Mays und die Architektur seiner Zeit. Ffm. 2007.Barr/May: Das Neue Fft. 2007. | Buekschmitt, Justus: Ernst May. Stuttgart 1963. (Bauten und Planungen 1).Buekschmitt: Ernst May 1963. | Das Neue Fft. Monatsschrift für die Probleme moderner Gestaltung. [Späterer Untertitel: Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung.] 5 Jahrgänge. Ffm. 1926-31.May, Ernst: Die Siedlungen 3-26. In: Das Neue Fft. 4 (1930), H. 4/5 (April/Mai), S. 77-84 (Siedlung Römerstadt), S. 85-87 (Siedlung Höhenblick), S. 92 (Siedlung Raimundstraße), S. 93 (Siedlung Miquelstraße), S. 101-105 (Siedlung Bornheimer Hang), S. 117-121 (Siedlung Bruchfeldstraße). | Verlag der „Bauwelt“: Das „Bauwelt“-Haus. Wohnungen mit eingebautem Hausrat. 21 Entwürfe aus dem Wettbewerb der Bauwelt. Berlin 1924.Das „Bauwelt“-Haus 1924, S. 47-50. | Dreysse, D[ietrich] W[ilhelm]: May-Siedlungen. Architekturführer durch acht Siedlungen des Neuen Fft. 1926-1930. Ffm. 1987. Erweiterte Neuaufl.: May-Siedlungen. Architekturführer durch zehn Siedlungen des Neuen Fft. 1926-1930. Köln 2019.Dreysse: May-Siedlungen 1987, 3. Aufl. 2001, S. 13-18, 23-26, 35-38. | Ehrlich, Wilfried: Bauen für ein neues Leben. 100 Jahre Aktienbaugesellschaft [für kleine Wohnungen]. Ffm. 1990.Ehrlich: Bauen für ein neues Leben 1990, S. 103-106. | Giedion, Sigfried: Befreites Wohnen. Zürich 1929. Neuausgabe als Taschenbuch: Hg. v. Dorothee Huber. Ffm. 1985. (Taschenbücher Syndikat EVA 48).Giedion: Befreites Wohnen 1929, Neuausgabe 1985, S. 43. | Henderson, Susan R.: Building Culture. Ernst May and the New Fft. Initiative, 1926-1931. New York u. a. 2013. (Studies in Modern European History 64).Henderson: Building Culture 2013. | Klotz, Heinrich (Hg.): Ernst May und das Neue Fft. 1925-1930. Hg. im Auftr. d. Dezernats für Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Ffm. Katalogred.: Rosemarie Höpfner, Volker Fischer. Berlin 1986.Klotz (Hg.): Ernst May u. das Neue Fft. 1986. | Maybrief. Hg.: Ernst-May-Gesellschaft. Bisher 47 Bde. Ffm. 2010-17.Treutlein, Christina: Nur zum Broterwerb? Ein Bauauftrag in Zeiten des Nationalsozialismus – Rudloffs Landhausvilla Messer. In: Maybrief 53 (2020), S. 15-17. | Mohr, Christoph/Müller, Michael: Funktionalität und Moderne. Das Neue Fft. und seine Bauten 1925-1933. Ffm. 1984.Mohr/Müller: Funktionalität u. Moderne 1984. | Müller-Wulckow, Walter: Architektur 1900-1929 in Deutschland. Reprint der vier blauen Bücher: „Bauten der Arbeit und des Verkehrs“, 3. und letzte Auflage 1929, „Wohnbauten und Siedlungen“, 3. und letzte Auflage 1929, „Bauten der Gemeinschaft“, 3. und letzte Auflage 1929, „Die deutsche Wohnung der Gegenwart“, 4. und letzte Auflage 1932, [sowie Materialien zur Entstehung, u. a. Text der Erstausgabe von „Bauten der Arbeit“, 1925]. Neu hg. von Hans-Curt Köster. Königstein im Taunus 1999.Müller-Wulckow: Architektur 1900-29 in Deutschld. 1999, Wohnbauten und Siedlungen, S. 78f., 114f.; Bauten der Gemeinschaft, S. 88; Die deutsche Wohnung der Gegenwart, S. 29, 44. | Quiring, Claudia/Voigt, Wolfgang/Cachola Schmal, Peter/Herrel, Eckhard (Hg.): Ernst May 1886-1970. München/London/New York 2011.Quiring u. a. (Hg.): Ernst May 2011. | Risse, Heike: Frühe Moderne in Ffm. 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Ffm. Traditionalismus – Expressionismus – Neue Sachlichkeit. Ffm. 1984. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Risse: Frühe Moderne 1984, S. 243f., 253-261, 271-277, 294f. | The Tribune Company: The international competition for a new administration building for the Chicago Tribune 1922. Chicago 1923, Nachdr. 1980.The Tribune Company: The international competition for a new administration building for the Chicago Tribune 1923, Nachdr. 1980, S. 151. | Treutlein, Christina/Herrel, Eckhard (Hg.): Utopien des Neuen Fft. – Ein Schwimmbad für den Pestalozzi-Platz. Der Entwurf von Carl-Hermann Rudloff. Ffm. 2015.Treutlein/Herrel (Hg.): Utopien des Neuen Fft. 2015.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hermann_RudloffWikipedia, 8.2.2018.

GND: 1088321232 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Treutlein, Christina: Rudloff, Carl-Hermann. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3911

Stand des Artikels: 29.8.2022
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2018.