Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Wolf, Lore

Lore Wolf

Lore Wolf
Fotografie (um 1990-96).

© Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e. V., Archiv, Ffm.
Wolf, Eleonore Margarete, gen. Lore, geb. Winkler. Sekretärin. Politikerin. Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 11.3.1900 Sommerhausen/Unterfranken, † 4.8.1996 Ffm.
Tochter eines Webers und einer Landarbeiterin, späteren Verkäuferin. Der Vater Andreas Winkler (?-1945) konnte mit seinem Beruf die Familie nicht ernähren. Deshalb 1906 Umzug nach Höchst bei Ffm., wo der Vater – bis zu einem schweren Unfall – in den Farbwerken arbeitete.
Lore Winkler wurde mit Beginn des Ersten Weltkriegs zur Arbeit in der Munitionsfabrik Pokorny & Wittekind dienstverpflichtet. 1916 begann sie eine Ausbildung zur Stenotypistin in der Stadtverwaltung Höchst. Ihr Vorgesetzter, Karl Kirchner, Ehemann von Johanna Kirchner, machte sie mit der Gewerkschaft, der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und den Naturfreunden vertraut. Auch nach ihrer Ausbildung blieb Lore Winkler als Sekretärin bei der Höchster Stadtverwaltung tätig. Bei ihren politischen Aktivitäten lernte sie den Sattler Johannes Adam, gen. Hans, W. (1899-1963) kennen, den sie 1923 heiratete. 1925 Geburt der Tochter Hannelore. 1929 wanderte die junge Familie in die USA aus, um der Not der Wirtschaftskrise in Deutschland zu entkommen. Arbeit in den Ford-Werken in Detroit. 1932 Umsiedlung in die Sowjetunion. Dort Arbeit im Ford-Werk in Nischni Nowgorod.
Im Frühjahr 1933 reisten Hans und Lore W. mit ihrer Tochter nach Ffm., um die Eltern zu besuchen. Bereits am Bahnhof wurden Reisepapiere und Rückreisevisum beschlagnahmt; dadurch Rückkehr in die UdSSR unmöglich. Lore W. trat umgehend der illegalen KPD bei. Am 10.5.1933 erlebte sie die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen auf dem Römerberg; knapp entging sie einer Denunziation. Mitarbeit in der „Roten Hilfe“, einer mittlerweile ebenfalls illegalen Hilfsorganisation für verfolgte Kommunisten und Sozialisten. Tätigkeit für die KPD, insbesondere durch Schreiben von Flugblättern und Zeitungen sowie Verteilen der illegalen Publikationen. Als Büro diente W. ein Zimmer in der Neuhofstraße 18 im Nordend, das sie bei überzeugten Nationalsozialisten in deren Wohnung angemietet hatte. Sie selbst wohne eigentlich in Wiesbaden, habe als Geschäftsfrau häufig in Ffm. zu tun und brauche den Raum, um eilige Korrespondenz zu tippen, lautete ihre Erklärung zur Tarnung gegenüber den Vermietern. In diesem Zimmer schrieb sie Zeitungsseiten und Flugblätter auf Wachsmatrizen zur Vervielfältigung. Über gut getarnte Verteilstellen in der ganzen Stadt erreichten die Flugblätter und andere Schriften mit dem Aufruf zum Widerstand gegen das NS-Regime Tausende von Menschen.
Illegale Tätigkeit in Ffm. bis Herbst 1934. Dann Verrat durch ein Mitglied der Gruppe, woraufhin es zu zahlreichen Verhaftungen kam. W. konnte mithilfe von Pfarrer Alois Eckert von der Bernardus-Gemeinde im Nordend und weiteren politischen Aktivisten in das noch unter französischer Hoheit stehende Saargebiet fliehen. Dort erneut Arbeit bei der „Roten Hilfe“, vor allem Unterstützung für Flüchtlinge zur Rettung über die französische Grenze. Nach dem „Anschluss“ des Saargebiets an das Deutsche Reich 1935 musste W. selbst nach Frankreich emigrieren. Ansiedlung in Paris; dort in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Anlässlich des „Internationalen Schriftsteller-Kongresses zur Verteidigung der Literatur“ 1936 lernte W. die Schriftstellerin Anna Seghers kennen und übernahm bald die Abschrift des Manuskripts zu deren Roman „Das siebte Kreuz“. Sie unterstützte Seghersʼ Arbeit daran durch umfassende Hinweise auf die Gegebenheiten in Ffm., die in dem Roman eine wichtige Rolle spielen. Daneben illegale Kuriertätigkeit in Frankreich und der Schweiz, wo auch ihr Mann Hans W. aktiv war. 1938 kam die Tochter Hannelore nach Paris.
Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich 1940 wurde W. von der Gestapo verhaftet, erneut aufgrund des Verrats eines vermeintlichen politischen Freundes. Auslieferung nach Deutschland, während die Tochter zurückblieb. Zunächst Untersuchungshaft in Ffm. und Wiesbaden. Am 18.6.1941 Verurteilung durch den Volksgerichtshof in Berlin zu zwölf Jahren Zuchthaus wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“. Anschließend Haft in den Zuchthäusern Berlin-Moabit und Ziegenhain/Oberhessen, oft in Einzelhaft. März 1945 Überführung in das KZ Fuhlsbüttel bei Hamburg. Dort Entlassung am 25.5.1945.
Wenig später Rückkehr nach Ffm., wo W. als stellvertretende Leiterin in der Betreuungsstelle für Verfolgte des NS-Regimes tätig wurde. 1946 Zusammenführung der Familie W. Bis zu ihrer Pensionierung 1965 war Lore W. als Bürokraft bei der Ffter Stadtverwaltung angestellt, u. a. beim Fürsorgeamt (1945-50) und beim Sport- und Badeamt (1957-65).
Mitglied in der KPD, zeitweise in deren hessischem Landesvorstand; nach dem Verbot der KPD Wechsel zur Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). 1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses von Groß-Hessen.
Gründungsmitglied (1947) sowie Mitglied im Rat und im hessischen Landesvorstand der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Mitglied des 1991 gegründeten Verbands Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung „Freies Deutschland“ (DRAFD).
Mitbegründerin (1950) und Mitarbeiterin der antifaschistischen Wochenzeitung „Die Tat“.
Autobiographische Veröffentlichungen: „Ein Leben ist viel zu wenig“ (Ffm. 1974) und „Ich habe das Leben lieb“ (Tagebuchblätter aus dem Zuchthaus Ziegenhain 1943-45, Dortmund 1983).
1991 Johanna-Kirchner-Medaille der Stadt Ffm.
Gedenktafel (2020) am Gebäudekomplex Gerlachstraße 24/Paul-Schwerin-Straße 2b in Höchst, wo W. zwischen 1924 und 1934 wohnte.
Eine Tafel in der Ausstellung „Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, die als Wanderausstellung vom Ffter Verein „Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945“ erarbeitet und 2016 in der Zentralbibliothek der Stadtbücherei in Ffm. gezeigt wurde, war W. gewidmet.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Gabriele Prein.

Lexika: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. I, S. 831. | Langer, Ingrid (Hg.): Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen. Unter Mitarb. v. Ulrike Ley u. Susanne Sander. 3 Bde. Ffm. 1994-96.Langer (Hg.): Hess. Politikerinnen 1 (1994), S. 221-254. | Lengemann, Jochen: Das Hessen-Parlament 1946-1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen und des Hessischen Landtags. 1.-11. Wahlperiode. Ffm. 1986. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Lengemann: Hessen-Parlament, S. 438. | Lengemann, Jochen: MdL Hessen 1808-1996. Biographischer Index. Hg. im Auftrag d. Hessischen Landtags. Mitarbeit: Andrea Mitteldorf und Roland Schmidt. Marburg 1996. [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,7; Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (vormals Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen) 14].Lengemann: MdL, S. 418. | Brandt, Robert/Chotjewitz-Häfner, Renate: Literarisches Fft. Schriftsteller, Gelehrte und Verleger – Wohnorte, Wirken und Werke. (Der Dichter und Denker Stadtplan.) Jena/Berlin 1999. (Literarische Stadtpläne).Lit. Ffm., Nr. 107.
Literatur:
                        
Ffter AWO-Frauen in den Jahren des Neubeginns. Nach dem Ende von Krieg und NS-Regime. Hg. v. d. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ffm. Ein Projekt der AWO-Geschichtswerkstatt. [Ffm.] 2006.Günter Arndt in: AWO-Frauen 2006, S. 37f. | Beier, Gerhard: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch 150 Jahre (1834-1984). Ffm. 1984. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Beier: Arbeiterbewegung 1984, S. 605f. | Bromberger, Barbara/Mausbach, Katja: Frauen und Fft. Spuren vergessener Geschichte. An Stelle eines Vorwortes: Ulrike Holler. 2., erw. Aufl. Ffm. 1997.Bromberger/Mausbach: Frauen u. Fft. 1997, S. 104-107. | Elling, Hanna: Frauen im deutschen Widerstand 1933-45. 3., verb. Aufl. Ffm. 1981. (Bibliothek des Widerstandes).Elling: Frauen im dt. Widerstand 1981, [S. 260]. | Arbeiterjugendbewegung in Fft. 1904-1945. Material zu einer verschütteten Kulturgeschichte. [Katalog zur Ausstellung des „Vereins zur Erforschung der Geschichte der Sozialistischen Jugendbewegung in Ffm.“ im HMF. Redaktion: Detlef Hoffmann, Doris Pokorny, Albrecht Werner.] Lahn-Gießen 1978.Hoffmann u. a. (Red.): Arbeiterjugendbewegung in Fft. 1978, S. 93f. (Lore Wolf über Johanna Kirchner). | Neuland, Franz: „Auf zum letzten Gefecht“. Spartakusbund und KPD in Ffm. und der Region Rhein-Main von 1916/18-1956. Eine Organisationsgeschichte. Hg.: Verein für Ffter Arbeitergeschichte e. V. Bad Homburg v. d. H. 2012.Neuland: Spartakusbund u. KPD in Ffm. 2012, S. 315, 392. | Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung. Hg.: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945. Redaktion: Christiane Barabaß u. a. Ffm. 2016.Nichts war vergeblich 2016, S. 42f. | Parisius, Bernhard/Scholl-Seibert, Jutta: „...der Demokratie entgegengehen“. Die Sitzungsprotokolle des Beratenden Landesausschusses von Groß-Hessen im Jahr 1946. Eine Dokumentation. Wiesbaden 1999. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 65; Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 11).Parisius/Scholl-Seibert: Beratender Landesausschuss von Groß-Hessen 1999, S. 53f. | Ulrich, Axel (Hg.): Hessische Gewerkschafter im Widerstand 1933-1945. Hg. v. DGB-Bildungswerk Hessen und dem Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933-1945. Berichte, Bearb. und Red.: Axel Ulrich. Gießen 1983. 2., unveränd. Aufl. Gießen 1984.Ulrich (Hg.): Hess. Gewerkschafter im Widerstand 1983, S. 209-211, 241-243, 341. | Wolff, Kerstin/Geyken, Frauke: Starke Hessinnen – 100 Jahre Politikerinnen im Hessischen Landtag. Wiesbaden 2019. (Blickpunkt Hessen 26).Wolff/Geyken: Starke Hessinnen 2019, S. 14f. | Wolter-Brandecker, Renate/Kremer, Hilde: Zum Ursprung der Ffter Frauenbewegung. Stationen einer Stadtbesichtigung. Hg.: Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Ffm.; Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, Ffm. Bad Vilbel 1988.Wolter-Brandecker/Kremer: Ffter Frauenbewegung 1988, S. 26.
Quellen: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Heiratsurkunde 1923/III/233 vom 8.6.1923. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/10.773.
Internet: Ffm. 1933-1945, Internetportal zur Geschichte der Stadt Ffm. im Nationalsozialismus, Projekt des ISG im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit der Stadt Ffm. https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/strukturen-des-widerstands/beitrag/widerstand-und-alltag - https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/strukturen-des-widerstands/beitrag/treffpunkte-des-widerstands/ - https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/sozialdemokratischer-widerstand/beitrag/lore-wolf-ueber-ihre-begegnung-mit-johanna-kirchner-im-gefaengnis-berlin-moabit/ -
Hinweis: Beiträge von Jürgen Steen über „Widerstand und Alltag“ und „Treffpunkte des Widerstands“ (30.9.2003) sowie von Lore Wolf über ihre Begegnung mit Johanna Kirchner im Gefängnis Berlin-Moabit (1.1.2003).
Ffm. 1933-1945, 21.7.2022.
| Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/118634747Hess. Biografie, 15.10.2018. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Lore_WolfWikipedia, 15.10.2018.

GND: 118634747 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Prein, Gabriele: Wolf, Lore. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4667

Stand des Artikels: 21.3.2020
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2018.