Meiland (auch: Mayland, Meyland u. ä.), Jakob. Hofkapellmeister. Komponist. * 1542 Senftenberg/Niederlausitz, † 31.12.1577 Hechingen.
Musikalische Ausbildung in Dresden. Studium in Leipzig. Von 1564 bis 1572 Hofkapellmeister in Ansbach. Von Frühjahr 1573 bis 1575 hielt sich M. in Ffm. auf. Um seine wirtschaftliche Lage zu verbessern, bemühte er sich hier, ohne feste Anstellung, vor allem um die Veröffentlichung seiner Werke im Druck. Mit Unterstützung des Ffter Verlegers
Sigmund Feyerabend erschienen in Ffm. drei Sammlungen mit Vokalwerken: „Neuwe außerlesene teutsche Gesäng mit vier und fünff Stimmen“, „Sacrae aliquot cantiones latinae et germanicae, quinque et quatuor vocum“ und „Cantiones aliquot novae, quas vulgo motetas vocant, quinque vocibus“. M. widmete dem Ffter Rat mehrmals Kompositionen, wofür er Geldgeschenke erhielt. Zu den Personen, mit denen M. in Ffm. freundschaftlich verkehrte, gehörte der Jurist
Johann Fichard. Wenige Monate vor seinem Tod erhielt M. im Juli 1577 eine Anstellung als Hofkapellmeister in Hechingen.
Von den Zeitgenossen hochgeschätzt, wurden M.s Kompositionen mit den Werken Orlando di Lassos verglichen.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 25,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).