Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Engelke, Sofie

Sofie Engelke als Frieda Lahrmann

Sofie Engelke als Frieda Lahrmann in der Fernsehserie „Die Firma Hesselbach“ (6. Folge vom 13.5.1960: „Sabotage“)
Foto: Kurt Bethke.

© hr/Fotograf: Kurt Bethke.
Sofie Engelke und Günter Strack

Sofie Engelke als Marie Dummbach und Günter Strack als Drehergeselle Schmidt in der Posse „Der Datterich“ in einer Fernsehproduktion für den Hessischen Rundfunk (Erstsendung: 16.2.1958)
Foto: Kurt Bethke.

© hr/Fotograf: Kurt Bethke.
Engelke, Sofie, verh. Swars. Schauspielerin. * 17.7.1927 Ffm., † 17.12.2000 Königstein/Taunus, beigesetzt auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Tochter eines Glasers.
Ausbildung an der Schauspielschule von Robert George (1879-1953) in Ffm. Schon früh bekannt wurde E. durch ihr Mitwirken in den „Hesselbach“-Serien von Wolf Schmidt. Ab der zweiten Folge der äußerst populären Hörfunkreihe „Die Familie Hesselbach“ (1949-53) und in deren Fortsetzung „Prokurist a. D. Hesselbach – Büro für Lebensberatung“ (1953/54) sprach sie die Rolle der Tochter Anneliese Hesselbach; in der folgenden Radioserie „Hesselbach GmbH“ (1954-56) gehörte sie als Frieda Lahrmann zum Firmenpersonal. Zugleich spielte sie als Nichte Waltraud in den vier Kinofilmen über „Die Familie Hesselbach“ (1954-56) mit. In der späteren Fernsehserie „Die Firma Hesselbach“ war sie in den ersten 18 Folgen (1960/61) auf ihrem angestammten Platz als Frieda Lahrmann in der Expedition des Druckereibetriebs wieder dabei.
Die Schauspielerin, die die Ffter Mundart in allen Nuancen perfekt beherrschte, war als Gast an verschiedenen Bühnen engagiert, u. a. in Ffm., Mainz, Darmstadt, München, Wiesbaden und an der Berliner Volksbühne. In den Inszenierungen des Volksstücks „Anno dazumal“ von Carlot Gottfried Reuling (1954) und dessen Fortsetzung „Krawall in Alt-Fft.“ von Carl Müller-Ruzika (Uraufführung, um 1955) an der Landesbühne Rhein-Main trat sie als Gretchen auf. Sie arbeitete häufig als Sprecherin für den Funk, oft beim HR, u. a. in den Hörspielen „Die Brieftasch“ (1961) und „Der Glasschrank“ (1964) nach Heinrich Rüthlein, in einzelnen Folgen (1962/64) der Familienserie „Bei uns deheim“ von Robert Stromberger, in der Szene „Se hot sich net verännert“ in Deichsels „Bleiwe losse“ (1967) sowie in Features über Susanna Margaretha Brandt, Goethes Vorbild für das Gretchen, und über die Luftfahrerin Kätchen Paulus (beide 1975). Auch im Fernsehen übernahm sie weitere Rollen, u. a. in Serien wie „Geheimagent Tegtmeier“ (als Betty, 1966) und „Der Vereinsmeier“ (als Frau Zerbes, 1971) sowie in bekannten Reihen wie „Tatort“ (1975-90), „Ein Fall für zwei“ (1982-91) und „Hessische Geschichten“ (1986-87). Gern trat sie bei Lesungen in Ffter Mundart auf, u. a. bei den „Großen Ffter Mundartabenden“ der „Freunde Fft.s“ (1968-73). Ihr letzter öffentlicher Auftritt war bei einer Ffter Mundartlesung der Ffter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen im Februar 1998.
Mitglied in der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger.
E., die zuletzt in Königstein/Taunus wohnte, war verheiratet mit dem Dramaturgen, Hörfunk- und Fernsehautor Günther Swars (1923-2016). In der von ihm verfassten 13-teiligen Fernsehserie „Der Vater und sein Sohn“ (Regie: Rudolf Jugert, 1967), die in den regionalen Vorabendprogrammen der ARD 1967/68 ausgestrahlt wurde, wirkte auch E. (als Frau Mischke, die Nachbarin) mit.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.

Literatur:
                        
Butteron, Sigrid/Crone, Michael/Frost, Reinhard/Hock, Sabine/Kuhn, Peter/Sarkowicz, Hans: Die Hesselbachs. Geschichte einer Funk- und Fernsehfamilie. Eine Dokumentation. Ffm. 1991.Butteron u. a.: Die Hesselbachs 1991, bes. S. 15f., 91 u. 93; vgl. auch die Abbildungen auf S. 18, 23 u. 35f. | Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch. [Untertitel ab 1977: Das große Adressbuch für Bühne, Film, Funk und Fernsehen.] Hg. v. d. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Bisher Jg. 26-129. Berlin, später Hamburg 1915-2021.Dt. Bühnen-Jb. 1962, S. 507. | Hock, Sabine: Liesel Christ / Volksschauspielerin. Eine Biographie. Ffm. 2004.Hock: Liesel Christ 2004, S. 95, 109 u. 122. | Hock, Sabine: Rollenverzeichnis der Volksschauspielerin Liesel Christ. Ffm. 2005. (Dokumentation zur Biographie von Liesel Christ 2).Hock: Rollenverzeichnis von Liesel Christ 2005. | Schäfer, Harald: Die Hesselbachs. Erinnerungen an eine erfolgreiche Familien-Serie aus den Anfangstagen des Fernsehens. Ffm. 1996. (Edition Fischer).Schäfer: Die Hesselbachs 1996, bes. S. 53.
Quellen: Ffter Neue Presse. Ffm. 1946-heute.Nachruf von Jutta W. Thomasius in: FNP, 19.12.2000. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/3.525 (Robert George). | Frdl. Mitteilungen an d. Verf.Mitteilungen von Gaby Reichardt, Hochheim-Massenheim, 8.2.2016.
Internet: Wolf Schmidt („Babba Hesselbach“), Internetseiten zu Leben und Werk, verantwortlich: Michael Schmidt u. Susanne von Bergen, Hagnau/Bodensee. https://www.babbahesselbach.de/2013/06/die-familie-hesselbach-im-radio.html
Hinweis: Artikel über „Die Radiofamilie Hesselbach“ von Sabine Hock.
Wolf Schmidt, 12.8.2016.


GND: 1173664335 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Engelke, Sofie. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4762

Stand des Artikels: 27.10.2020
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 08.2016.