Familiendarstellungen

DruckversionDruckversion

Ergänzende Richtlinien für den Aufbau von Familienartikeln

Artikel über Familien haben einen besonderen Ansatz und Aufbau. Während Eltern, Geschwister, Ehepartner u. a. Verwandte in den biographischen Artikeln zu Einzelpersonen nur erwähnt werden, wenn sie von besonderem Interesse sind, wird in den Familienartikeln mehr Gewicht auf die Darstellung des Familienverbands und seines Umfelds gelegt. In einem solchen Artikel können auch Familienmitglieder behandelt werden, die als Einzelperson wegen ihrer eher durchschnittlichen Bedeutung oder ihres geringen Frankfurtbezugs keine Aufnahme in das Frankfurter Personenlexikon fänden, aber im Zusammenhang mit der Familie zur Illustration von deren Umfeld wichtig sind.

Aufbau der Familienartikel

Namensangaben

Im Feld »Familienname« wird der Name der Familie eingegeben, wie er in der veröffentlichten Version als Titel zu sehen sein soll: zuerst der Nachname, dann ein Komma, dann die Bezeichnung „Familie“; der abschließende Punkt im Artikelkopf wird automatisch vom Programm gesetzt.
Im allgemeinen Familienartikel werden also keine Einzelpersonen im Titel bzw. in den Kopfangaben genannt.

Beispiele:
Andreae, Familie
Holzhausen, Familie (von)
Paradies, Familie zum

Im Feld »Kurzcharakteristik« kann eine spezifizierte Angabe zur Familie gemacht werden, die dann als Untertitel unter der Artikelüberschrift (d. i. der Name der Familie) erscheint, z. B.: „Künstlerfamilie“, „Ffter Patrizierfamilie“, „Ffter Bankiersfamilie“, „Heddernheimer Fabrikantenfamilie“ usw.

Ergänzende Angaben zum Familiennamen, wie z. B. zum Erwerb von Adelstitel, zu ursprünglichen Namen oder Namensvarianten, müssen in einer eigenen Zeile zu Beginn des Textfelds gebracht werden, wenn sie die Familie allgemein betreffen. Es gelten hierbei die Richtlinien zur Namensangabe, die auf den Hilfeseiten und in den Ausfüllhilfen zu den biographischen Artikeln über Einzelpersonen detailliert geschildert sind.

Beispiele:
Überschrift = Eintrag in das Feld »Familienname«: Hynsperg, Familie von – Untertitel = Eintrag in das Feld »Kurzcharakteristik«: Ffter Patrizierfamilie – Eintrag in eine eigene Zeile zu Beginn des Felds »Text zur Familie« im Bereich »Artikel«: Ursprüngl. Name: Hindesperg. Auch: Hynsberg, Hinsberg, Hintzberg.
Überschrift = Eintrag in das Feld »Familienname«: Rothschild, Familie (von) – Untertitel = Eintrag in das Feld »Kurzcharakteristik«: Europäische Bankiersfamilie aus Ffm – Eintrag in eine eigene Zeile zu Beginn des Felds »Text zur Familie« im Bereich »Artikel«: Seit 1817: von (österr.), seit 1822: Freiherren von (österr.).
Bitte zum Abschluss dieser Zeile den Punkt nicht vergessen und einen Absatz machen!

Allgemeine Einleitung über die Familie, deren Geschichte und Bedeutung in Ffm.

Der darauf folgende einleitende Artikel im Feld »Text zur Familie« sollte kurz über die Familie in ihrer Gesamtheit informieren, beispielsweise über
- Herkunft,
- den ersten Namensträger der Familie in Ffm.,
- Bedeutung der Familie in Ffm. und für Ffm.,
- den letzten Namensträger der Familie in Ffm. bzw. die heutige Präsenz der Familie in Ffm.,
- verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen bedeutenden Familien oder Personen,
- Werke, Bauten, Besitzungen, Stiftungen der Familie in Ffm.,
- Familienarchiv oder -chroniken,
- Gedächtnis an die Familie in Ffm., etwa Straßenbenennungen.
Analog zu der für die Einzelartikel gültigen Feldstruktur sind in diesem Text entsprechend Absätze zwischen den einzelnen Elementen zu setzen.

Biographien einzelner Familienmitglieder in alphabetischer Reihenfolge

Nach der allgemeinen Einleitung werden ausgewählte Familienmitglieder („herausragende Vertreter der Familie in Ffm.“) in Einzelbiographien vorgestellt.
Zunächst werden zu diesen ausgewählten Familienmitgliedern eigene biographische Artikel verfasst – auf dieselbe Weise und nach denselben Richtlinien wie sonst zu Einzelpersonen auch. Dann werden die entspechenden einzelnen Familienmitglieder bzw. deren Artikel über das Listenfeld »Familienmitglieder« im Formular zum entsprechenden Familienartikel mit der Familie bzw. deren Artikel verlinkt; dafür ist gemäß der Ausfüllhilfe zu diesem Feld vorzugehen.
Die Einzelbiographien sind innerhalb des Familienartikels alphabetisch anzuordnen. Die Möglichkeit der Verlinkung der Familienmitglieder im Familien- und in den Einzelartikeln sollte unbedingt genutzt werden; die Vorgehensweise ist in der Ausfüllhilfe zum Feld »Text zur Familie« geschildert.

Stärkere Berücksichtigung von Familienverhältnissen

Grundsätzlich werden in Familienartikeln der Familienverband und verwandtschaftliche Beziehungen stärker berücksichtigt.

In den Einzelbiographien zu Familienartikeln sind daher im Feld »Familienverhältnisse« prinzipiell die Eltern der behandelten Person anzugeben. Dabei sind zuerst Beruf, Vorname(n), Zuname (ggf. abgekürzt durch Anfangsbuchstabe) sowie Lebensjahre des Vaters zu nennen, dann Beruf, Vorname(n), Geburtsname sowie Lebensjahre der Mutter. Wenn der Vater und/oder die Mutter eine eigene Einzelbiographie innerhalb des Familienartikels haben, genügt es, den Vor- und den (ggf. abgekürzten) Nachnamen anzugeben und einen entsprechenden Link zu setzen.

Beispiel für einen Eintrag der Eltern im Feld »Familienverhältnisse«:
Sohn des Geheimen Finanzrats Johann Baptist G. (1731-1783) und dessen Ehefrau Maria Elisabeth G., geb. Belli (1737-1806).

Ausnahme: Bei Frauen, die in die Familie eingeheiratet haben, müssen die Eltern nicht genannt werden (da sie meist nicht aus der behandelten Familie stammen), sondern stattdessen der Ehemann. Wenn die Frau allerdings von Geburt aus derselben Familie kommt, in der sie sich dann wieder verheiratete, sollten ihre Eltern genannt werden.
Bei ledigen, aus der Familie stammenden Frauen werden die Eltern grundsätzlich genannt.

Beispiel für einen Eintrag des Ehemanns im Feld »Familienverhältnisse«:
Verheiratet mit Johann Matthias B. (1758-1802).

Wenn weitere Verwandte außer den Eltern (Geschwister, Großeltern, Kinder, Enkel o. ä.) Einzelbiographien innerhalb des Familienartikels haben, so sollte nach dem Elterneintrag auch auf diese Verwandtschaftsbeziehungen hingewiesen werden, wobei jeweils der entsprechende Link zu der erwähnten Person zu setzen ist.

Beispiel für einen Eintrag des Bruders im Feld »Familienverhältnisse«:
Bruder von Johann Maximilian von H. [unter Setzen eines Links zum Einzelartikel des genannten Johann Maximilian von H(umbracht)]

Ehepartner werden immer genannt, wenn sie selbst eine Einzelbiographie im Familienartikel haben (dann mit entspr. Link) oder – wie in jedem anderen biographischen Artikel auch – wenn ihre Nennung für die Biographie der bearbeiteten Person von besonderem Interesse ist.

Beispiel für einen Eintrag der Ehepartner im Feld »Familienverhältnisse«:
Verheiratet in erster Ehe (1793-1801) mit Ernst Friedrich Karl Mereau, Professor der Rechte und Universitätsbibliothekar in Jena, in zweiter Ehe (seit 1803) mit Clemens B. [unter Setzen eines Links zum Einzelartikel des genannten Clemens B(rentano)]

Verfassern von Familienartikeln wird empfohlen, sich zuvor andere, bereits bestehende Familienartikel als Muster anzusehen, z. B. die Artikel zu den Familien Brentano, Fichard und Flesch.