Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Mohl, Robert (von)

Mohl, Robert (seit 1870: von). Prof. Dr. jur. Staatsrechtler. Politiker. * 17.8.1799 Stuttgart, † 5.11.1875 Berlin.
Jurastudium in Heidelberg, Göttingen und Tübingen. 1821 Promotion. 1823 erster Aufenthalt in Ffm. als Attaché der württembergischen Bundestagsgesandtschaft. Seit 1824 Professor der Staatswissenschaften in Tübingen. 1845 aus politischen Gründen vom Lehramt enthoben. Als Abgeordneter des Wahlkreises Mergentheim wurde M. 1848 Mitglied des Ffter Vorparlaments und der Nationalversammlung, wo er dem linken Zentrum angehörte. Tätigkeit im Verfassungsausschuss und in der Vorkommission für die Beratung der Grundrechte. Als infolge des Septemberaufstands am 18.9.1848 mehrere Hundert Aufrührer im Keller unter der Hauptwache menschenunwürdig eingekerkert wurden, sorgte M. für deren Überführung nach Mainz, was für die Gefangenen lebensrettend war. Am 25.9.1848 wurde zum M. zum Reichsjustizminister ernannt (Demission am 17.5.1849). Mitunterzeichner der „Gothaer Erklärung“. Von 1861 bis 1866 war M. badischer Gesandter am Bundestag in Ffm.
Seit 1872 Reichstagsabgeordneter (Nationalliberaler).
In seinen 1902 posthum erschienenen Lebenserinnerungen liefert M. ein anschauliches Bild seiner Ffter Zeit.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 60f., verfasst von: Reinhard Frost.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Marquardsen in: ADB 22 (1885), S. 745-758. | Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1986.Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, S. 182f. | Klötzer, Wolfgang: Abgeordnete und Beobachter. Kurzbiographien und Literaturnachweise. In: Wentzcke, Paul: Ideale und Irrtümer des ersten deutschen Parlaments (1848-1849). Heidelberg 1959. (Sonderausgabe des dritten Bandes von Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, im Auftr. der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung hg. v. Paul Wentzcke und Wolfgang Klötzer).Klötzer/Wentzcke: FNV, S. 294.
Literatur:
                        
Freitag, Sabine (Hg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998.Urban, Nikolaus: Robert von Mohl: Konstitutionelle Monarchie, Repräsentativsystem und Staatswissenschaften. In: Freitag (Hg.): Die Achtundvierziger 1998, S. 113-125.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/2.602.

GND: 118583174 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
Einträge zu dieser Person in anderen Datenbanken ansehen

Die hier genannten Verweise wurden mit Hilfe des frei verfügbaren Datendienstes http://beacon.findbuch.de (Thomas Berger) erstellt.


© 2023 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Mohl, Robert (von). Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/546

Stand des Artikels: 20.7.1993