Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Roessler, Fritz

Fritz Roessler

Fritz Roessler
Fotografie (1930er Jahre).

© Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Hanau.
Roessler, Friedrich Johann, gen. Fritz. Dr. phil. Dr. rer. pol. h. c. Chemiker. Unternehmer. Sozialpolitiker. * 27.6.1870 Ffm., † 17.11.1937 Königstein/Taunus .
Sohn von Heinrich R. und dessen Ehefrau Agnes Charlotte Friederike, geb. Schneider (1849-1934). Enkel von Friedrich Ernst R.
Bis 1889 Besuch des Ffter Gymnasiums. Anschließend halbjähriges Volontariat in der väterlichen „Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler“ (ab 1980 „Degussa AG“). Studium der Chemie, Physik und Mineralogie in Heidelberg, Clausthal und Berlin. 1895 Promotion bei dem späteren Nobelpreisträger Emil Fischer in Berlin. Lehrjahre in Scheideanstalten in Amerika und Südafrika. Ende 1896 Rückkehr nach Ffm. und Eintritt in die Degussa als Assistent der technischen Direktion. 1898 stellvertretendes, 1901 ordentliches Vorstandsmitglied der Degussa. 1924 wechselte R. in den Aufsichtsrat, dem er bis zu seinem Tod angehörte. Mit R. als Verantwortlichem für den Bau der Natriumfabrik in Rheinfelden ist der Einstieg der Degussa in die chemische Großindustrie verbunden.
R. knüpfte an das sozialpolitische Engagement seines Vaters an. So wurde 1903 auf seine Initiative für alle Beschäftigten der Degussa der bezahlte Urlaub eingeführt. Zudem förderte R. die Weiterentwicklung der Pensions- und Unterstützungskassen bei der Degussa. Mit den bereits bestehenden Arbeiter- und Angestelltenausschüssen des Unternehmens handelte er Gratifikationszahlungen und eine Gewinnbeteiligung auch für die Arbeiter aus.
Von 1913 bis 1924 ehrenamtlicher Stadtrat. Als Vorsitzender im Schlichtungsausschuss für die Provinz Hessen-Nassau führte R. nach 1918 die Lohnverhandlungen der chemischen Industrie mit den Gewerkschaftskommissionen.
Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten von Ffter Großunternehmen, u. a. der Metallgesellschaft und der Adlerwerke AG.
R. gehörte mehreren wissenschaftlichen Vereinen an, u. a. dem Physikalischen Verein, zeitweise als dessen Präsident (insgesamt elf Jahre lang, erstmals ab 1903 und dann 1933-37), und nahm karitative Ehrenämter wahr. Als Vorstandsmitglied des Ffter Mietervereins bekämpfte er nicht nur die missliche Wohnsituation in der Ffter Altstadt, sondern erreichte er auch den Zusammenschluss der deutschen Mietervereine (1900). R. förderte die von ihm mitbegründete gemeinnützige Baugenossenschaft Volks-Bau- und Spar-Verein (1901), die die Riederwald-Kolonie erbaute. 1900 wurde er, zusammen mit seiner Frau Minna Auguste, geb. Fries (1878-1929), in das Pflegamt des Hospitals zum heiligen Geist gewählt; daraus erwuchs sein 30 Jahre währendes Engagement zur Förderung des Krankenhauswesens in Ffm. Wie auch seine Schwester Emma Ronnefeldt, geb. R. (1874-1961), engagierten sich R. und seine Frau in der „Centrale für private Fürsorge“. In diesem Zusammenhang organisierte er in den Zwanzigerjahren die Armenunterstützung im Ffter „Weihnachtsliebeswerk“ mit.
Außerdem setzte R. das Engagement seines Vaters für die Ffter Universität fort. Ab 1923 gehörte er dem Prüfungsausschuss der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an und hatte ab 1924 einen Sitz im Großen Rat der Universität inne.
Fachveröffentlichung: „Cyan unter besonderer Berücksichtigung der synthetischen Cyanidverfahren“ (1904).
Autobiographische Schrift: „Meine öffentliche Tätigkeit seit 1897“ (Manuskript, 1931/32).
1923 Ehrendoktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und Ehrenbürger der Ffter Universität.
Grabstätte auf dem Ffter Hauptfriedhof (Gewann F 899).

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Andrea Hohmeyer.
Artikel in: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 206f., verfasst von: Reinhard Frost.

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 125. | Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. Wiesbaden 1985, 2., überarb. Aufl. 1992. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXXIX).NB 1992, S. 653, Nr. 3576. | Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 2 Bde. Berlin 1930/31.Reichshdb. 1930/31, S. 1547.
Literatur:
                        
Degussa Report. Zeitschrift für die Mitarbeiter der Degussa. Hg. v. der Degussa-Aktiengesellschaft. [Ffm.] 1974-99.Wolf, Mechthild: „Ich habe das Geldverdienen niemals als Selbstzweck betrachtet“. Vor 50 Jahren starb der Unternehmer und Sozialpolitiker Fritz Roessler. In: Degussa Report 5/1987, S. 6-8. | Stemmler, Gunter: Die Vermessung der Ehre. Zur Geschichte der Ehrenbürger, Ehrensenatoren sowie Ehrenmitglieder an deutschen Hochschulen und an der Universität Ffm. Ffm. [u. a.] 2012.Stemmler: Ehrenbürger u. Ehrensenatoren an der Univ. Ffm. 2012, S. 158. | Wolf, Mechthild: Im Zeichen von Sonne und Mond. Von der Ffter Münzscheiderei zum Weltunternehmen Degussa AG. Hg.: Degussa AG. Ffm. 1993.Wolf: Im Zeichen von Sonne und Mond 1993, S. 46, 79, 98, 104f. u. ö. | Wolf, Mechthild: Von Fft. in die Welt. Aus der Geschichte der Degussa AG. Hg.: Degussa AG, Ffm., Firmenarchiv. Ffm. 1988.Wolf: Von Fft. in die Welt. Aus der Gesch. d. Degussa AG 1988.
Quellen: Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Hanau.Dokumente aus dem Nachlass von Fritz Roessler in: Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Hanau. | ISG, Bestand Chroniken mit chronikalischen Schriften aller Art (Zeugenschrifttum wie Annalen, Tagebücher, Erlebnisberichte, Memoiren, Denkschriften), 1034-heute; erschlossen über Archivdatenbank.Roessler, Fritz: Meine öffentliche Tätigkeit 1897-1936. ISG, Chroniken, S5/427. | ISG, Personalakten der Stadtverwaltung (Best. A.11.02), ab ca. 1900.ISG, PA 18.607. | ISG, Bestand Nachlässe (S1).Nachlass in: ISG, S1/6 (Familiennachlass Roessler). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.056. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.134 (Minny Roessler).
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/117534250Hess. Biografie, 13.10.2015. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Hg.: Wikimedia Foundation Inc., San Francisco/Kalifornien (USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_RoesslerWikipedia, 13.10.2015.

GND: 117534250 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hohmeyer, Andrea: Roessler, Fritz. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/914

Stand des Artikels: 5.11.2015
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 11.2015.