Sohn des Arztes
Eugen Ernst Cahen (seit 1921: Cahen-Brach, 1863-1942) und dessen Ehefrau
Alice Susanna, geb. Bing (1874-1942). Zwei Brüder:
Hans Siegfried (1897-1943; sein Zwillingsbruder) und
Ernst Rudolph Cahen (beide seit 1921: Cahen-Brach, 1903-1993). Verheiratet (seit 1930) mit Katharina Helena Wilhelmine, gen.
Käthe, C.-B., geb. Schwieker (in der Emigration seit etwa 1940/41: Kate Brock, 1905-1994). Ein Sohn: Steven Brock (* 1943).
Die Eltern sollen noch während C.-B.s Kindheit vom jüdischen zum christlichen Glauben konvertiert sein und ihre Söhne haben taufen lassen. Dafür spricht, dass sich C.-B. später, als er nach der Emigration aus NS-Deutschland in den USA lebte, in der evangelisch-lutherischen Kirche ehrenamtlich engagierte.
Studium der Medizin in Ffm., Göttingen und München. Unterbrechung des Studiums durch Einsatz im Ersten Weltkrieg (1914-17), zunächst als Feldartillerist, später im Sanitätsdienst eines Feldlazaretts. 1922 Approbation und Promotion mit einem „Beitrag zur Ätiologie der Köhler’schen Erkrankung des 2. (bezw. 3.) Mittelfußköpfchens“ (Dissertation, im Druck 1923) in Ffm. Assistententätigkeit in Ffm. und München. Am 1.10.1924 Niederlassung als praktischer Arzt, auch Kinder- und Sportarzt, in Ffm. mit eigener Praxis in der Rohrbachstraße 59 (lt. Adr. 1925-32), später in der Friedberger Landstraße 127 (lt. Adr. 1933-34) und schließlich in der Friedberger Landstraße 77 (lt. Adr. 1935-38).
Als Mitglied von Eintracht Fft. war C.-B. in den 1920er Jahren ein beliebter Tennisspieler. Mit seinen Vereinskameraden traf er sich zu legendären „Bowleabenden“, die auch in seiner Privatwohnung veranstaltet wurden, wie das Gedicht „Der Maitrunk“ in der Festschrift der Tennisabteilung zum Winterfest 1929 belegt. Seit 1932 leitete C.-B. außerdem als Erster Obmann im Vorstand der Eintracht deren Boxabteilung, weswegen er auch „der Boxerfürst“ genannt wurde. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste C.-B. im Zuge der „Gleichschaltung“ der Boxabteilung am 25.4.1933 von seinem Amt als deren Vorsitzender zurücktreten.
Aufgrund des Berufsbeamtengesetzes wurde C.-B. wegen seiner jüdischen Herkunft am 22.6.1933 die Krankenkassenzulassung als Arzt entzogen. Gegen diese Entscheidung, die einem Berufsverbot gleichkam, legte er Einspruch unter Hinweis auf seinen Einsatz als Frontkämpfer im Ersten Weltkrieg ein. Dem Einspruch wurde am 19.8.1933 zwar stattgegeben, doch hatte C.-B. infolge der mehrwöchigen Zwangspause bereits viele Patienten verloren. Infolge der zunehmenden antisemitischen Hetze lief der Praxisbetrieb immer schlechter, so dass C.-B. ab 1937 auf finanzielle Unterstützung seiner Familie angewiesen war. Seit Anfang 1938 bemühte er sich daher um die Auswanderung für sich und seine Frau, wofür er die erforderliche „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ am 14.11.1938 erhielt. C.-B. reiste am 6.12.1938 nach Holland aus, wohin ihm seine Frau Käthe am 13.1.1939 folgte. Nach der Überfahrt mit dem Schiff kam das Ehepaar am 26.2.1939 in Los Angeles an. Da seine Zeugnisse in den USA nicht anerkannt wurden, musste C.-B. ein einjähriges medizinisches Praktikum (am Cedars of Lebanon Hospital in Los Angeles, 1939/40) absolvieren und sein Examen wiederholen, um die ärztliche Zulassung zu erhalten. Unter dem amerikanisierten Namen Fred C. Brock ließ er sich zu Jahresbeginn 1941 als Arzt in Burbank/Kalifornien nieder. Er war u. a. am St. Joseph’s Hospital in Burbank und an der Hollywood Academy of Medicine tätig; außerdem engagierte er sich ehrenamtlich, u. a. als Vorstandsmitglied der Burbank Chamber of Commerce, als Mitglied beim Roten Kreuz und als Vorsitzender eines Vereins, der Freizeitangebote für Kinder aus sozial schwachen Familien organisierte. Nach dem Krieg kehrte das Ehepaar zu Besuch nach Deutschland zurück, aber erst als Fred C. Brock schon im Ruhestand war, kamen er und seine Frau noch einmal für ein paar Tage nach Ffm.
Seit 2015 Stolpersteine für Fritz C.-B. und seine Frau Käthe vor ihrem letzten Ffter Wohnhaus in der Friedberger Landstraße 77, u. a. auf Initiative des Eintracht Fft. Museums.
Die Eltern
Eugen und Alice C.-B. kamen 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ums Leben. Sie waren zusammen mit
Anna Luise Dreifuß, geb. Bing (1872-1942), der Schwester von Alice C.-B. und Tante von Fritz C.-B., am 18.8.1942 von Ffm. dorthin deportiert worden; auch die Tante starb in KZ Theresienstadt (27.11.1942). Fritzens Zwillingsbruder Hans C.-B., der als Kaufmann arbeitete, konnte zunächst nach Frankreich fliehen, wurde in der Zeit der deutschen Besatzung im Lager Drancy interniert und von dort am 4.3.1943 in das Vernichtungslager Majdanek deportiert, wo er ermordet wurde. Der jüngste Bruder Ernst C.-B. wurde von der Gestapo verhaftet und gefoltert, konnte dann jedoch ebenfalls in die USA emigrieren und starb 1993 in Philadelphia.
.
).