Frankfurter Personenlexikon:
Das Nachschlagewerk mit Frankfurter Biographien
aus über 1.200 Jahren Stadtgeschichte

Alle veröffentlichten Artikel


Aktuelle Lesetipps

Das Frankfurter Personenlexikon ist im Aufbau.
Allmonatlich erscheinen neue Artikel.

Artikel des Monats April 2025:
Protokollant eines Aufstands

Er führte Buch für den Rat der Stadt: Johann Marsteller. Der Baccalaureus beider Rechte, der an den Universitäten in Frankfurt an der Oder und Heidelberg studiert hatte, hatte seit 1520 das Amt des Ratsschreibers und Secretarius in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main inne. In dieser Funktion war er, zusammen mit dem ihm vorgesetzten Stadtschreiber, etwa für die Führung der Bürgermeisterbücher zuständig. Darin wurden sämtliche Gegenstände, die in den Ratssitzungen…

Lesen Sie mehr

Artikel des Monats März 2025:
Eine Frankfurterin für Frauenbildung und Frauenrecht

Sie wollte die Wahl haben: Pauline Neubürger. Im Juni 1863 hatte die damals 21 Jahre alte jüdische Kaufmannstochter, die mütterlicherseits aus der weitverzweigten Frankfurter Familie Flesch stammte, den 37-jährigen Lehrer Emil Neubürger geheiratet. In der ersten Zeit ihrer Ehe führte ihr Mann eine von seinen Eltern übernommene Unterrichts- und Erziehungsanstalt für israelitische Mädchen im Ostend, wobei sie ihn vermutlich…

Lesen Sie mehr

Artikel des Monats Februar 2025:
Alles aus Zucker

Er verwandelte Zucker in Kunst: Johann Valentin Prehn. Der Frankfurter Konditor der Goethezeit war für seine Zuckerplastiken berühmt. Zur Kaiserkrönung 1792 etwa präsentierte er in seinem Geschäft in bester Lage auf der Zeil werbewirksam einen großen farbigen Tafelaufsatz. Mit seinem Zuckerwerk brachte es Prehn zu ansehnlichem Wohlstand. So konnte er sich eine besondere Leidenschaft erlauben: das Sammeln. Im Laufe der Jahre trug Prehn zahlreiche Kunstwerke, aber auch Münzen,…

Lesen Sie mehr