Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schlegel, Friedrich (von)

Schlegel, Karl Wilhelm Friedrich (seit 1815: von). Schriftsteller. * 10.3.1772 Hannover, † 12.1.1829 Dresden.
Von Metternich wurde Sch. im Oktober 1815 zum Ersten Legationssekretär mit dem Charakter eines Legationsrats und 3.000 Gulden Gehalt in die österreichische Gesandtschaft an den Deutschen Bundestag in Ffm. berufen. Dementsprechend war Sch., der am 27.11.1815 in Ffm. eintraf, hier vor allem diplomatisch und journalistisch tätig. Er redigierte die Protokolle der Parlamentsverhandlungen, verfasste für Metternich einige Denkschriften und propagierte in deutschen Tageszeitungen den österreichischen Standpunkt zu den Bundestagssitzungen. So veröffentlichte er in den damals führenden Blättern, etwa dem „Hamburgischen Unpartheyischen Correspondent” und Cottas „Allgemeiner Zeitung”, umfangreiche Artikelserien zur politischen Situation in Deutschland. Bereits 1816 kam es jedoch zu Verstimmungen zwischen Sch. und dem Leiter der österreichischen Delegation, dem späteren österreichischen Minister Graf von Buol-Schauenstein. Sch., der in Ffm. auch mit dem einen neuen politischen Katholizismus repräsentierenden, später auf Stift Neuburg bei Heidelberg ansässigen Romantikerkreis um die Brüder Schlosser in Kontakt trat, vermengte seine politische Tätigkeit mit dem religiösen Übereifer eines Konvertiten, mischte sich sogar in die städtische Politik ein und machte sich damit unbeliebt. Die in Ffm. tätigen österreichischen Beamten sahen in ihm ein „meuble superflu” und baten Metternich um Sch.s Abberufung. Sch.s Frau Dorothea, die ihm im April 1816 nach Ffm. gefolgt war, ging bereits im Frühjahr 1818 zu ihren Söhnen nach Rom, um die finanzielle Lage – Sch. war auch in jenen Jahren der sicheren Anstellung hoch verschuldet – etwas zu entspannen. Metternich, der bei seinem Ffter Aufenthalt im September 1818 Sch. einmal in Ffm. und einmal auf Gut Johannisberg empfing, entschied dessen Rückkehr nach Wien. Damit war die politische Karriere des Romantikers beendet. Im Spätherbst 1818 verließ Sch. die Stadt Ffm.
Ölporträt (von Delphine Marquise de Custine, geb. de Sabran, 1816) im Besitz des Ffter Goethe-Museums.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 286f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Franz Muncker in: ADB 33 (1891), S. 737-752. | Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl. Stuttgart 1988. (Kröners Taschenausgabe, Bd. 288).Wilpert: Dt. Dichterlex., S. 705-707.
Literatur:
                        
Maisak, Petra/Kölsch, Gerhard: Ffter Goethe-Museum. Die Gemälde. „... denn was wäre die Welt ohne Kunst?“ Bestandskatalog. Hg. v. Freien Deutschen Hochstift. Ffm. 2011.Maisak/Kölsch: Gemäldekat. d. Ffter Goethe-Museums 2011, S. 41f. | Seng, Joachim: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift – Ffter Goethe-Museum 1881-1960. Göttingen 2009.Seng: Freies Deutsches Hochstift 2009, S. 231, 327, 557, 559.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.646; darin: Auszug aus Behler.

GND: 118607987 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Schlegel, Friedrich (von). Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1062

Stand des Artikels: 8.5.1995