Schmidt, Heinrich Wilhelm. Lithograf. Politiker. Journalist. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.* 28.11.1851 Ffm., Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 22.8.1907 Ffm.
Sohn eines Schriftsetzers.
Schüler der Katharinenschule (1859-66). Nach einer Lehre als Lithograf blieb Sch. bis 1891 in der Graphischen Verlagsanstalt
B. Dondorf in Ffm. tätig. Seit März 1891 Schriftleiter der „Volksstimme“, an deren Verlag er seit 1893 auch als Mitinhaber beteiligt war.
Um 1874 trat Sch. der Sozialdemokratie bei und war 1878 Vorstandsmitglied des „Sozial-Demokratischen Wahlvereins”. Nach Erlass des Sozialistengesetzes betätigte er sich in den als Ersatz- und Tarnorganisationen fungierenden geselligen Vereinen, u. a. als Mitglied des Arbeitergesangvereins „Fröhlichkeit” (1878-80). Wahrscheinlich schloss er sich dann auch der illegalen Parteiorganisation an. Nachdem deren führende Mitglieder im November 1886 verhaftet und später zumeist ausgewiesen worden waren, übernahm Sch. zusammen mit Georg Maier die Leitung der Ffter Sozialdemokratie. Vorsitzender des sozialdemokratischen Wahlkomitees (1887). Ffter Delegierter beim 1. Internationalen Arbeiterkongress in Paris (1889). Als Nachfolger von
Adolf Sabor wurde Sch. im Dezember 1889 als Ffter Reichstagskandidat aufgestellt. Er siegte in der Stichwahl und war von Februar 1890 bis Januar 1907 Mitglied des Reichstags. Als Reichstagsabgeordneter nahm er an fast allen SPD-Parteitagen seit 1891 teil. Außerdem kandidierte er seit 1890 bei sämtlichen Ffter Stadtverordnetenwahlen (außer 1892). Seit Januar 1891 Mitglied des Sozialdemokratischen Vereins.
Sch. verstand sich als ein wahrer Volksvertreter. Als alter Ffter, den man gelegentlich beim Äpfelwein in Sachsenhausen treffen konnte, genoss er nicht nur die Sympathien der Arbeiter, sondern auch der Kleinbürger. Innerhalb der Sozialdemokratie war er eine jeglicher Tendenz fernstehende Integrationsfigur, die von Reformisten wie Radikalen geschätzt wurde. Laut dem zeitgenössischen Bericht in der „Volksstimme“ wurde sein Begräbnis somit zu einer „politischen Wallfahrt”, bei der viele Tausend Freunde ihre Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seiner politischen Bewegung demonstrierten.
Beisitzer des Gewerbegerichts (1888-93).
In der „Volksstimme“ veröffentlichte Sch. auch literarische Beiträge, darunter Gedichte in Ffter Mundart.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 309f.,
verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Schwarz, Max: M. d. R. Biographisches Handbuch der Reichstage. Hannover 1965.Schwarz: MdR 1965, S. 454.
Literatur:
Beier, Gerhard: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch 150 Jahre (1834-1984). Ffm. 1984. (Die Hessen-Bibliothek im Insel Verlag).Beier: Arbeiterbewegung 1984, S. 551. |
Eichler, Volker: Sozialistische Arbeiterbewegung in Ffm. 1878-1895. Ffm. 1983. (Studien zur Ffter Geschichte 17).Eichler: Arbeiterbewegung 1983, S. 426f. |
Maly, Karl: Die Macht der Honoratioren. Geschichte der Ffter Stadtverordnetenversammlung, Bd. I: 1867-1900. Ffm. 1992. (Veröffentlichungen der Ffter Historischen Kommission, Bd. XVIII/1).Maly: Stvv. I 1992, S. 331 u. ö.
Quellen:
ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/10.719.
GND: 133600599 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Hock, Sabine: Schmidt, Wilhelm. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1094
Stand des Artikels: 28.6.1995