Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Schmieden, Victor

Schmieden, Victor Gottfried O. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. h. c. Chirurg. * 19.1.1874 Berlin, † 11.10.1945 (Fischbachtal-)Lichtenberg/Odenwald, begraben auf dem Ffter Hauptfriedhof.
Sohn eines Architekten.
Seit 1892 Studium der Medizin in Freiburg, München, Berlin und Bonn, abgeschlossen mit Staatsexamen und Promotion in Bonn („Magenchirurgie”, Med. Diss., 1897). Assistentenzeit in der Pathologischen Anatomie in Göttingen. Fachausbildung zum Chirurgen bei Ernst von Bergmann und vor allem August Bier in Berlin und Bonn. 1903 Habilitation in Bonn. Seit 1908 außerordentlicher Professor in Berlin. Von 1913 bis 1919 ordentlicher Professor der Chirurgie in Halle. Im Ersten Weltkrieg beratender Chirurg des IV. Armeekorps an der Westfront und auf dem Balkan (vgl. das von ihm mitherausgegebene „Lehrbuch für Kriegschirurgie”, 1917). Als Nachfolger von Rehn, wofür ursprünglich Ferdinand Sauerbruch berufen worden war, war Sch. seit dem 1.10.1919 ordentlicher Professor der Chirurgie und Leiter der Chirurgischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses in Ffm. Sch. genoss damals überregional den Ruf eines hervorragenden Spezialisten für Bauch-, Krebs- und Herzoperationen; so hatte er 1917 die erste Panzerherzoperation vorgenommen und außerdem eine spezielle Magen- und Darmnahttechnik, die „Sch.’sche Darmstülpungsnaht”, entwickelt. Auch als Ausbilder war er sehr gesucht. Ihm ist der eigentliche Ausbau der städtischen Krankenhausabteilung zur Chirurgischen Universitätsklinik zu verdanken. 1927/28 stand er der Medizinischen Fakultät erstmals als Dekan vor. Gleich 1933 schloss sich Sch. begeistert der nationalsozialistischen Bewegung an, an deren Ideale er in grenzenloser politischer Verblendung bis zuletzt glaubte. 1933 wurde er von Rektor Krieck zum Vertrauensmann für die Ordinarien an der Universität ernannt. Im selben Jahr organisierte er die Ffter Ärzteschaft in der Ffter Medizinischen Gesellschaft neu, wofür die Gesellschaft ihn als ihren Gründer später zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Außerdem fungierte er, seit 1937 NSDAP-Miglied, zeitweise als Dekan der Medizinischen Fakultät (1937/38) und als Prorektor der Universität sowie als Präsident der Polytechnischen Gesellschaft (1936-43). Seit 1939 war Sch. aus Altersgründen zur Emeritierung vorgesehen, wozu es aufgrund der Zeitereignisse aber nicht kam. Als beratender Chirurg war er im Kriegsdienst an der „Heimatfront” eingesetzt; nach den schweren Luftangriffen auf Ffm. musste er die Massenoperationen in den Operations-Trakten der Bunker leiten und ausführen. Im Herbst 1944 zog sich der an einem Altersleiden erkrankte Sch. in sein Jagdhaus in Lichtenberg/Odenwald zurück. Im Sommer 1945 wurde er pensioniert und emeritiert, wobei die neue Stadtregierung ihm in Anerkennung seiner Verdienste als Mediziner dankte, ohne dass sie an seiner nationalsozialistischen Vergangenheit Anstoß nahm.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. „Der chirurgische Operationskursus” (1910).
Herausgabe fachwissenschaftlicher Zeitschriften und Sammelwerke, u. a. „Chirurgische Operationslehre” von Bier-Kümmell in 6. Aufl. (mit Sauerbruch, 1932).
Zahlreiche Orden, Ehrenzeichen und Ehrenmitgliedschaften, u. a. Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde (1931), Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern (1944), Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft (1944) und Ehrenplakette der Stadt Ffm. (1944).
Ölporträt (von Franz Karl Delavilla, 1949) im Besitz der Polytechnischen Gesellschaft.
1988 wurde der südliche Teil der in der Nähe der Universitätsklinik gelegenen Vogelweidstraße in Victor-Sch.-Straße umbenannt; nach Bürgerprotesten wegen Sch.s nationalsozialistischer Gesinnung wurde die Victor-Sch.-Straße auf Forderung der SPD 1994 wieder abgeschafft (seitdem umbenannt in Straßheimstraße).

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 314-316, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Bergmann, E. (Hg.): Ffter Gelehrten-Handbuch. Ffm. [1930].Bergmann: Ffter Gelehrten-Hdb. 1930, S. 132. | Kallmorgen, Wilhelm: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Ffm. Ffm. 1936. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Ffm. XI).Kallmorgen, S. 403. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1940/41, Sp. 637f.; 1950, Sp. 2423 (Nekr.; unter falscher Angabe des Sterbeorts). | Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. 2 Bde. Berlin 1930/31.Reichshdb. 1930/31, S. 1667.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Preiser, Gert: Ludwig Rehn und Victor Schmieden. Ein Beitrag zur Geschichte der Ffter Medizinischen Fakultät. In: AFGK 59 (1985), S. 423-438. | Bauer, Thomas: In guter Gesellschaft. Die Geschichte der Polytechnischen Gesellschaft in Ffm. Hg. v. d. Polytechnischen Gesellschaft e. V. Ffm./Wiesbaden 2010.Bauer: Polytechn. Ges. 2010, S. 123f., 128-130, 243. | Böhme, Günther (Hg.): Die Ffter Gelehrtenrepublik. Neue Folge. Idstein 2002.Michael Sachs in: Böhme (Hg.): Gelehrtenrepublik NF 2002, S. 175-180. | Drexler, Siegmund/Kalinski, Siegmund/Mausbach, Hans: Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933-1945 in Ffm. und Offenbach. Eine Denkschrift. Ffm. 1990.Drexler/Kalinski/Mausbach: Ärztl. Schicksal 1990, S. 101-103. | Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. I: 1914 bis 1950. Neuwied/Ffm. 1989.Hammerstein: JWGU I 1989, bes. S. 144f., 346-348, 505 sowie Liste der Dekane. | Kuntz, Benjamin/Jenss, Harro: Ffter Charakterköpfe. Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien. Berlin/Leipzig 2023.Kuntz/Jenss: Ffter Charakterköpfe 2023, S. 150-155. | Zentralblatt für Chirurgie. Zeitschrift für allgemeine, viszeral- und Gefäßchirurgie. Leipzig[/Heidelberg], dann (ab 2008) Stuttgart 1874-heute.Michael Sachs in: Zentralblatt für Chirurgie 122 (1997), S. 597-609.
Quellen: ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA 7.201/1, Bd. 3, bes. S. 97ff. (Selbstbiographie, 1942). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.031.

GND: 102737401 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Schmieden, Victor. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1104

Stand des Artikels: 5.7.1995