Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Rummel, Christoph

Christoph Rummel

Christoph Rummel
Fotografie (um 1935).

© Archiv Dr. Hans Rummel.
Rummel, Christoph. Architekt. * 15.10.1881 Lorsch, † 15.11.1961 Ffm.
Fünftes von acht Kindern des Zimmerers Daniel R. II (1844-1921). Jüngerer Bruder des Architekten Hans R.
Aufgewachsen in einer katholischen Familie. Besuch der Gewerbeschule Bensheim. Von ca. 1902 bis 1906 Studium an der TH Darmstadt, abgeschlossen mit Diplom. Schon während des Studiums war R. im Atelier seines Bruders Hans R. in Ffm. tätig. Erste bekannte Zeugnisse der Zusammenarbeit als Architekten sind der Wettbewerbsbeitrag zur städtebaulichen Gestaltung der Ffter Wiesen in Leipzig (1911/12; prämiert mit einem 3. Preis) sowie Planung und Bau der St.-Heinrich-Kirche in Uerdingen (1913-15). Im Ersten Weltkrieg diente R. beim Fußartillerie-Regiment 3 in Mainz, wurde zum Leutnant befördert und Anfang 1918 als Lehrer an die Artillerie-Schießschule in Jüterbog kommandiert. Nach Kriegsende arbeitete R. zunächst (um 1919) in Bürogemeinschaft mit seinem Bruder Hans R., die bald in eine volle Teilhaberschaft mündete. Beider Namen tauchten fortan gleichberechtigt im Briefkopf sowie auf den Plänen auf, ein Umstand, der eine spezifische Zuordnung der Urheberschaft bewusst nicht zuließ. Eine Art Aufgabenverteilung scheint darin bestanden zu haben, dass Hans R. eher für den Innendienst im Büro und Christoph R. mehr für den Außendienst und Kundenkontakt zuständig war. Bis 1935 war das Atelier vor allem im katholischen Kirchenbau tätig. In dieser Zeit schufen die Brüder R. etwa 50 Kirchenbauten, vor allem in Hessen. Die bedeutendsten Werke der Arbeitsgemeinschaft in Ffm. sind die Erweiterung der St.-Josefs-Kirche in der Berger Straße in Bornheim (1931/32) und der Neubau der Kirche „Mutter vom Guten Rat“ in der Bruchfeldstraße in Niederrad (1932/33). Sie zeigen einen vergleichsweise konservativen Aspekt des Sakralbaus in Ffm. dieser Zeit. Im „Dritten Reich“ waren die Arbeitsmöglichkeiten im Sakralbau äußerst eingeschränkt. Die Brüder R. verlegten sich weitgehend auf Projekte wie diverse Umbaumaßnahmen bestehender Gebäude, gelegentliche Wohnhausbauten und die Planung eines Bunkers an der Feuerwache II in Bornheim. Nachdem das gemeinsame Büro in der Vogtstraße 48 beim Bombardement auf die Stadt Ffm. 1944 zerstört worden war, löste sich das Atelier auf. Hans R. zog mit der Familie in den Westerwald, übergab seinem Sohn Carl R. (1909-1984) die Geschäfte und starb 1952 in Ffm. Christoph R. übernahm in Anspach im Taunus die Leitung eines im Familienbesitz befindlichen Betriebs zur Produktion von Knöpfen. Als Architekt entwarf er noch den Neubau der katholischen Kirche St. Martin in Kelkheim-Hornau. Nach dem ersten Spatenstich 1947 und der Grundsteinlegung 1948 verzögerte sich der Bau aufgrund fehlender finanzieller Mittel und konnte erst im Juni 1952 konsekriert werden. Das aus Bruchstein errichtete Gebäude ist als Rundbau mit seitlichem Umgang konzipiert, der durch eine zweigeschossige Eingangshalle mit einem abgestuften Rundbogenportal erschlossen wird. Das Erdgeschoss zeigt ungewöhnliche Halbrundfenster, das Obergeschoss Okuli. Bei der durch Material und Gestalt an mittelalterliche Zentralbauten erinnernden Kirche verwendete R. Fensterformen, wie sie auch an modernen Gebäuden zu finden sind, z. B. die Halbkreisfenster bei Hans Poelzigs Chemiefabrik in Luban (1911/12) und die Bullaugenfenster bei Martin Webers Heilig-Geist-Kirche im Riederwald (1930/31). Beide Elemente hatten die Brüder R. 1933 bei der Erweiterung der katholischen Kirche der Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen aufgegriffen und eingesetzt. Mit St. Martin in Kelkheim-Hornau schuf Christoph R. ein bemerkenswert individuelles Beispiel ländlicher Sakralarchitektur.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Adrian Seib.

Lexika: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründer und erster Bearbeiter: Georg Dehio. Verschiedene Ausgaben. Berlin/München 1905-2012.Dehio: Hessen I (Die Regierungsbezirke Gießen und Kassel) 2008, S. 716. | Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründer und erster Bearbeiter: Georg Dehio. Verschiedene Ausgaben. Berlin/München 1905-2012.Dehio: Hessen II (Der Regierungsbezirk Darmstadt) 2008, S. 19, 123, 267, 468, 607, 617, 653, 696. | Zeller, Thomas: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Ffm. in der Zeit von 1870 bis 1950. Ffm. 2004. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 14).Zeller, S. 315.
Literatur:
                        
Berkemann, Karin: Nachkriegskirchen in Ffm. (1945-76). Hg. v. Landesamt für Denkmalpflege in Hessen. Stuttgart 2013. (Beiträge zum Denkmalschutz in Ffm. 19 / Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen).Berkemann: Nachkriegskirchen in Ffm. 2013, S. 59, 122 Anm. 38. | Custodis, Paul-Georg/Rummel, Hans: Die Architekten Hans und Christoph Rummel, ihre Kirchenbauten zwischen Historismus und Moderne und ihre profanen Bauten. Mainz 2020. (Online auf den Seiten des Heimat- und Kulturvereins Lorsch e. V. unter: https://kulturverein-lorsch.de/die-architekten-hans-und-christoph-rummel, abgerufen am 11.3.2021.)Custodis/Rummel: Die Architekten Hans u. Christoph Rummel 2020. | Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Bisher 73 Jahrgänge. Regensburg 1947/48-2020.Custodis, Paul-Georg/Rummel, Hans: Die Ffter Architekten Hans und Christoph Rummel und ihre Kirchenbauten zwischen Historismus und Moderne. In: Das Münster 64 (2011), H. 4, S. 288-296. | Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Bisher 73 Jahrgänge. Regensburg 1947/48-2020.Custodis, Paul-Georg/Rummel, Hans: Zwischen Historismus und Moderne. Die Ffter Architekten Hans und Christoph Rummel und ihre profanen Werke. In: Das Münster 73 (2020), H. 4, S. 365-373. | Katholische Pfarrgemeinde St. Josef (Hg.): Mut zum Weitergehen. 125 Jahre Gemeinde St. Josef Ffm.-Bornheim. Redaktion: Richard Steinmetz u. a. Ffm 1994.FS Gemeinde St. Josef Ffm.-Bornheim 1994, S. 21-24, 26-46. | Greef, Klaus (Hg.): Das katholische Fft. – einst und jetzt. Ffm. 1989.Greef (Hg.): Das kath. Fft. 1989, S. 128f., 147-149. | Risse, Heike: Frühe Moderne in Ffm. 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Ffm. Traditionalismus – Expressionismus – Neue Sachlichkeit. Ffm. 1984. (Ffm. – Beiträge zur Stadtentwicklung).Risse: Frühe Moderne 1984, S. 177, 184-189. | Zichner, Rudolf Arthur: Die neue Baukunst seit Kriegsende dargestellt an den Kirchenbauten der Diözese Limburg. Küssnacht am Rigi/Düsseldorf/Wien 1931.Zichner: Die neue Baukunst seit Kriegsende dargest. an den Kirchenbauten d. Diözese Limburg 1931, S. 23-32, 71-77.
Quellen: ISG, Bestand Branddirektion (Best. A.37), 1866-2008.ISG, Branddirektion 552 (Feuerwache 2, Burgstraße 11c, 1921-43; mit Plänen von Hans und Christoph Rummel). | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/4.190.
Internet: Bildindex der Kunst & Architektur, Internetpräsenz des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchivs Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg. https://www.bildindex.de/document/obj20363417
Hinweis: Bildeintrag: Katholische Pfarrkirche Sankt Michael, Bürstadt.
Bildindex der Kunst & Architektur, 4.10.2020.
| DenkXweb, Kulturdenkmäler in Hessen, Onlinekatalog, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/53296/ - https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/46364/ -
Hinweis: Einträge: Priesterseminar, Weilburger Straße 16, Limburg; Katholische Kirche St. Martin, Rotlintallee, Kelkheim-Hornau.
DenkXweb, 4.10.2020.
| Webseite der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine. www.franziskanerinnen-thuine.de/html/christus-konig-kirche.html
Hinweis: Ein Rundgang durch die Christus-König-Kirche, Klosterkirche der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine, Thuine/Emsland.
Thuiner Franziskanerinnen, 4.10.2020.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_RummelWikipedia, 4.10.2020.

GND: 101986639X (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Seib, Adrian: Rummel, Christoph. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/11632

Stand des Artikels: 11.3.2021
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 10.2020.