Wanebach, Wigel von. Politiker. Stifter. † 18.11.1322 Ffm.
Sohn des Ratsherrn Werner von W. Verheiratet in dritter Ehe mit
Katharina von W., geb. vom Hohenhaus.
Erstmals 1299 urkundlich erwähnt.
Seit 1304 im Rat der Stadt Ffm.
Wigel von W. hatte großen Grundbesitz in Ffm. und dessen ländlicher Umgebung. 1308 erwarb er zusammen mit seiner ersten Frau, die ebenfalls Katharina hieß, ein Viertel aller Häuser und Grundstücke auf dem Rossebühel (dem späteren Liebfrauenberg). Um 1318 stiftete er hier zusammen mit seinem Schwiegersohn
Wigel Frosch eine Liebfrauenkapelle. Noch bis ins 16. Jahrhundert wurde der Platz, auf dem die Kapelle erbaut worden war, im Volksmund „zu den Wigeln” genannt.
Der Grabstein von Wigel von W. in der Liebfrauenkirche zeigt den Stifter mit einem Modell der von ihm gestifteten Kapelle in seiner linken Hand.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 534,
verfasst von: Birgit Weyel.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
[de] => Array
(
[0] => Array
(
[value] => literfasst
)
)
)
Lexika:
Die Baudenkmäler in Ffm. Bearb. v. Carl Wolff, Rudolf Jung und Julius Hülsen. Hg. v. Architekten- und Ingenieur-Verein. 3 Bde. Ffm. 1896/1898/1914.Baudenkmäler 1 (1896), S. 121-150 (Liebfrauenkirche), bes. S. 121-123, 140, 148.
Quellen:
ISG, Fichard: Ffter Geschlechtergeschichte (Best. S4l), 347 Faszikel mit Materialsammlungen über die bedeutendsten Familien der Stadt, [ca. 13. Jh.] bis ca. 1810.ISG, Fichard 318.
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Weyel, Birgit: Wanebach, Wigel von. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1677
Stand des Artikels: 18.4.1995