Am 14.9.1529 als vierter Prädikant nach Ffm. berufen. C. wirkte im Predigeramt an St. Peter und daneben am Katharinenkloster. Wegen seiner lutherischen Einstellung kam es zu Konflikten mit den zwinglianischen Prädikanten, besonders mit
Dionysius Melander. Auf Antrag der anderen Prädikanten wurde ihm das Predigeramt an St. Peter vom Rat entzogen. C. arbeitete zunächst am Katharinenkloster weiter, wurde aber 1532 auf Veranlassung der ihm feindlich gesinnten Prediger aus der Stadt verwiesen. In einem Brief an den Rat bat er um freies Geleit und Schonung. Er verließ Ffm. und ging zu
Luther nach Wittenberg. Der Warnbrief
Luthers an den Rat der Stadt Ffm. war wahrscheinlich eine Folge von C.’ Bericht über die Zustände in Ffm. C. war befreundet mit
Jacob Micyllus, dem Rektor des Ffter Gymnasiums, der nach C.’ erzwungenem Wegzug aus Ffm. ebenfalls vorübergehend die Stadt verließ. Nachdem
Melander 1535 nach Kassel gegangen war und daraufhin
Micyllus als Rektor des Ffter Gymnasiums zurückkehren konnte, berief der Rat 1538 auch C. nochmals nach Ffm. Dieser sagte zunächst zu, änderte dann aber seinen Entschluss und ging 1539 als Superintendent nach Dresden. Möglicherweise war er jedoch 1538 für kurze Zeit noch einmal in Ffm. als Prediger tätig.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 129,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).