Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Corthoys, Anthony, gen. d. J.

Corthoys (auch: Corthois, Cortois, Cortoys, Curthois, Kortois), Anthony (auch: Antoni, Anton), gen. d. J. Maler, Briefmaler, Formschneider, Kupferstecher, Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. * um 1537/38 Augsburg, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.▭ 12.5.1590 Ffm.
In Augsburg, wo C. geboren wurde, war sein Vater Anthony C. d. Ä. als Formschneider, Briefmaler und Verleger tätig. Später wirkte der Vater in Ffm.; dort verbrachte C. einen Teil seiner Kindheit und wurden ihm laut der Ffter Kirchenbücher 1543, 1551 und 1552 Geschwister geboren. Der Vater zog dann mit seiner Familie nach Heidelberg und trat in die Dienste des Kurfürsten von der Pfalz, für den auch sein Sohn mehrere Jahre als Formschneider und Buchdrucker tätig war.
Am 4.1.1563 heiratete C. in Ffm. Katharina Vollwagen aus Sulzbach und ließ sich – nach Aussage seines Sohnes Conrad (1608) – noch im selben Jahr (1563) als Formschneider und Buchdrucker in Worms nieder. Am 3.9.1567 übermittelte der Rat der Stadt Ffm. an Johan Echzell von Schlettstadt den kaiserlichen Befehl, auf der Messe den Druck des „Conseil sacré“, einer Anklageschrift gegen den Katholizismus, zu beschlagnahmen. C., der als Drucker dieser Schrift ermittelt wurde, entging seiner Verhaftung auf der Messe durch seine Abreise nach Augsburg, angeblich um einen Todesfall zu regeln. 1569 wurde C. Ffter Bürger. Sein Sohn Conrad gab an, dass sein Vater von den Ffter Druckern in die Stadt geholt worden sei, weil man hier keinen Formschneider gehabt hätte. C. genoss in Ffm. großes Ansehen und verkehrte mit den vornehmsten Bürgern der Stadt. Er förderte – wie schon in Worms – den Kampf gegen Papismus und Gegenreformation durch den Druck von Flugschriften und -blättern, wobei er heimlich durch den Rat unterstützt wurde. 1572 Bewerbung um den Zöllnerposten am Heiliggeistpförtchen. 1580 forderte der Kaiser die Verhaftung von C., weil dieser in einem Neujahrsblatt Gotteslästerung betrieben habe. Der Rat ließ C. jedoch nach einer kurzen Scheinhaft wieder frei und deckte ihn gegenüber dem Kaiser; zudem erhielt C. vom Rat ein Geldgeschenk – gewissermaßen als Entschädigung für die Haft. 1586 konnte C. mit Unterstützung des Rats eine Neuauflage des Faber’schen Belagerungsplans von 1552 drucken; ein späteres Gesuch um den nochmaligen Abdruck wurde jedoch vom Rat abgewiesen. 1588 förderte der Dechant des Bartholomäusstifts den Druck von Schmähschriften gegen Luther, gegen die wiederum C. das Schmähgedicht „Der Fuchsschwänzer Spiegel“ in Oberursel drucken ließ.
Außerdem stammt ein auf 1580 datierter Holzschnitt „Ein straffred Diogenio Philosophi“ von C., der den Einfluss von Jost Amman auf den Künstler deutlich macht.
1590 übernahm C.’ Sohn Conrad die Ffter Werkstatt des Vaters.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 138, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Gwinner, Philipp Friedrich: Kunst und Künstler in Ffm. vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Ffm. 1862. Ergänzungsbd. Ffm. 1867.Gwinner, S. 69. | Thieme, Ulrich/Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-50.Thieme/Becker 7 (1912), S. 485. | Zülch, Walther Karl: Ffter Künstler 1223-1700. Ffm. 1935, unveränderter Nachdr. 1967.Zülch, S. 362f.
Quellen: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Catharina Weygell aus Butzbach, 4.1.1563: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 1 (1533-73), Bl. 153r. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/9.430.

GND: 1036708950 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Corthoys, Anthony, gen. d. J. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1966

Stand des Artikels: 21.9.1987