Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Courbet, Gustave

Courbet, Jean Désiré Gustave. Maler. * 10.6.1819 Ornans bei Besançon, † 31.12.1877 La Tour-de-Peilz/Genfer See (Schweiz), begraben (seit 1919) in Ornans.
Ffm. war die erste deutsche Stadt, mit der C. Verbindung aufnahm. Im März 1852 wurden in der Ffter Lederhalle zwei Gemälde von C., und zwar „Die Steinklopfer“ (1849; zerstört) und „Das Begräbnis von Ornans“ (1849-50; im Besitz des Musée d’Orsay in Paris), ausgestellt. Die Bilder erregten großes Aufsehen und waren wegen ihres Realismus so heftig umstritten, dass ein Schild im Casino gehangen haben soll: „Es ist verboten, hier über Herrn C. zu sprechen“. Zur Jahreswende 1852/53 hat C. nochmals in Ffm. ausgestellt. Im Januar 1858 konnte er erneut hier Bilder präsentieren: Der Kunstverein zeigte C.s „Die Kornsieberinnen“ (1854; im Besitz des Musée des Beaux-Arts in Nantes) sowie ein Jagdbild und eine Schneelandschaft. Damit waren wichtige Programmbilder des C.’schen Realismus bei den drei Ausstellungen in Ffm. zu sehen gewesen. Im August 1858 kam der Künstler selbst zu einem etwa halbjährigen Aufenthalt (bis Februar 1859) nach Ffm., wohl durch die Vermittlung des Malers Victor Müller, der in Paris C.s Schüler gewesen war. Er arbeitete zunächst in einem Atelier des Städelschen Kunstinstituts, wahrscheinlich im Deutschordenshaus in Sachsenhausen, das ihm Jakob Becker zur Verfügung gestellt hatte. Nach einem Zerwürfnis mit Becker bezog C. ein Atelier im Kettenhofweg 44, wo auch Victor Müller und Angilbert Goebel arbeiteten. Die jungen Ffter Maler suchten in C. einen Lehrmeister. So konnte dieser u. a. Goebel, Müller, Scholderer und Lunteschütz wichtige Denkanstöße geben. Auch die Ffter Gesellschaft nahm sich des Malers an. Er wurde von angesehenen Bürgerfamilien zu Jagden in den Taunus oder auf ihre Landsitze eingeladen. Die Studien, die er anlässlich dieser gesellschaftlichen Ereignisse in Taunus und Spessart machen konnte, wurden grundlegend für seine Gemälde mit Jagdszenen, auch für sein berühmtes Werk „Combat de Cerfs“ (auch: „Le Rut du printemps“, 1861), das im ersten Entwurf in Ffm. entstand und heute im Musée d’Orsay in Paris hängt.
Insgesamt malte C. in Ffm. zwölf Bilder. Neben einem „Blick auf Ffm.“ (1858; im Besitz des Städel) und einem Porträt des Malers Jules Lunteschütz gehört dazu das Bild „La Dame de Francfort“ (im Besitz des Wallraf-Richartz-Museums in Köln), das vermutlich im Auftrag einer angesehenen Ffter Familie entstanden ist und noch heute Rätsel aufgibt, wer die dargestellte Dame auf der Terrasse im Grünen wohl sein mag. Im Besitz des Städel befinden sich außer dem „Blick auf Ffm.“ von C. die Gemälde „Die Welle“ (1855) und „Dorfausgang im Winter“ (um 1868) sowie ein Porträt C.s, das Angilbert Goebel gezeichnet hat.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 139f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Herding, Klaus: Courbet in Fft.: 1851-2011. Debatten über Malerei. In: AFGK 72 (2010): Das „neue“ Fft., S. 46-61. | Fleckner, Uwe/Hollein, Max (Hg.): Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus. Berlin 2011. (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 6).Fleckner/Hollein (Hg.): Museum im Widerspruch 2011, S. 179f. | Frankfurt – Lebendige Stadt. Vierteljahreshefte für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Hg. v. Ernst A. Ihle unter Mitwirkung des Verkehrs- und Wirtschaftsamtes der Stadt Ffm. 34 Jahrgänge. Ffm. 1956-90.Voss, Hans: Courbet. Der französische Maler in Fft. In: FLS 1958, H. 1, S. 17-22. | Kaschnitz, Marie Luise: Die Wahrheit, nicht der Traum. Das Leben des Malers Courbet. Ffm. 1967.Kaschnitz: Die Wahrheit, nicht der Traum 1967. | Kaschnitz, Marie Luise: Gustave Courbet. Roman eines Malerlebens. Baden-Baden 1949.Kaschnitz: Gustave Courbet 1949. | Museum Giersch der Goethe-Universität (Hg.): Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Fft./RheinMain. Katalogred.: Susanne Wartenberg, Manfred Großkinsky. Petersberg [Copyright 2016].Großkinsky, Manfred: Gustave Courbet in Ffm. In: Kat. Kommen u. Gehen 2016, S. 30-49. | Masanès, Fabrice: Gustave Courbet 1819-1877. Der letzte Romantiker. Köln u. a. 2006.Masanès: Gustave Courbet 2006, bes. S. 58f. | Holzinger, Ernst (Hg.)/Ziemke, Hans-Joachim (Bearb.): Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Ffm. 1972. (Kataloge der Gemälde im Städel’schen Kunstinstitut I).Städelkat. d. Gemälde d. 19. Jh.s 1972, Textband, S. 70-73. | Wolters, Dierk: Große Namen in Fft. Wer wo lebte. Ffm. 2009, erw. Neuaufl. 2012.Wolters: Wer wo lebte 2009, S. 38f.; Neuaufl. 2012, S. 52-54.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/587.

GND: 118522450 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Courbet, Gustave. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1970

Stand des Artikels: 22.9.1987