Gehörte von 1915 bis 1922 als jugendlicher Held und Charakterdarsteller zum Ensemble des Ffter Schauspielhauses unter
Karl Zeiß und
Richard Weichert. Rollen: Karl Moor, Marquis Posa, Peer Gynt, Faust, Egmont u. a. Abschiedsvorstellung am 20.6.1922 als Fiesco. Mitbegründer (mit Oskar Ebelsbacher und Jakob Feldhammer, 1919) der Ffter Schauspielschule, die er bis 1922 leitete. 1922 wurde E., wie andere profilierte Mitglieder des Ffter Ensembles, von Leopold Jessner nach Berlin geholt, wo er bis 1927 am Staatstheater wirkte. Von 1927 bis 1931 Intendant des Landestheaters Darmstadt, wo er erstmals als Opernregisseur hervortrat. Dann bis 1933 Generaldirektor der Städtischen Oper Berlin. 1933 emigriert. Seitdem als international bekannter Regisseur, vor allem in den USA, tätig. Von 1954 bis 1961 erneut Intendant der Städtischen Oper Berlin.
Präsident des Internationalen Theater-Instituts Sektor Deutschland in Berlin.
Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Ehrenmitgliedschaft der Städtischen Oper Berlin (1961), Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1969) und Silbernes Blatt der Dramatiker Union (1977).
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 168f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).