Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Baldenecker, Conrad

Baldenecker, Conrad (auch: Konrad). Kaufmann und Fabrikant. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 18.4.1781 Mainz, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 14.4.1831 Ffm.
Aus einer Musikerfamilie. Zweiter Sohn und fünftes Kind des Kurfürstlich Mainzischen Hofmusikers Udalricus (auch: Udalrich, Ulrich u. ä.) B. (1742/43-1832) und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Decker. Acht Geschwister, von denen drei Brüder das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste Bruder Johann Baptist B. sen. (1777-1849), der als Violinist dem Opernorchester in Amsterdam angehörte, wechselte 1815 nach Ffm. in das Theaterorchester. Der jüngere Bruder Nicolaus (auch: Nicolas) B. (1783-1858), ebenfalls Violinist und Komponist, hatte sich als Mitglied des Theaterorchesters bereits 1803 in Ffm. niedergelassen; später (um 1819/20) stieg er zum Chordirektor der Oper am Ffter Nationaltheater auf. Auch gehörte Nicolaus B. 1818 zu den Gründern eines „Liebhaber-Concert-Vereins“ unter der Leitung von Johann Nepomuk Schelble, woraus der Cäcilien-Verein hervorging. Der jüngste Bruder Johann Baptist B. jun. (1791-1855) war 1807 ebenfalls nach Ffm. gekommen, zunächst zur weiteren musikalischen Ausbildung; später lebte er hier als angesehener Pianist und Klavierlehrer, seit 1825 mit einem eigenen Lehrinstitut, und betätigte sich seit seiner Aufnahme in das Bürgerrecht 1819 auch als Instrumentenhändler.
Conrad B. absolvierte von 1795 bis 1797 eine Lehre in einer Spezereiwarenhandlung in Mainz und arbeitete danach in seinem Beruf als Kaufmann. Von 1814 bis mindestens 1819 war er als Instrumenten- und Musikalienhändler in Amsterdam ansässig. Er warb dort als königlicher Hoflieferant mit einem „Grand Magazin de toutes sortes de Piano-Forté & autres Instruments de musique“ und wirkte als Kommissionär für Musikverlage; erst 1824 löste er sein umfangreiches Instrumentenlager in Amsterdam endgültig auf. Bereits 1820 hatte B. auf Heirat mit einer Bürgerstochter das Ffter Bürgerrecht als Handelsmann erworben, auch wenn er damals in seiner Geburtsstadt Mainz wohnte und weiterhin Handlungsgeschäfte dort und in Holland betreiben wollte. Offenbar ließ er sich jedoch bald als Kaufmann in Ffm. nieder. Am 12.11.1825 zeigte er an, dass er schon seit längerer Zeit eine Handlung in holländischen Rauchtabaken, feinen Arbeitshölzern, Elfenbein und Perlmutt führe und auch fortzusetzen beabsichtige. Um 1828 gründete er zudem die „B.’sche Kupferdruckerschwärze-Fabrik“, in der schwarze Druckfarbe unter dem Zusatz von „Ffter Schwarz“ hergestellt wurde; die so entstandene Druckerschwärze aus der B.’schen Produktion dürfte sich damit durch besonders hohe Intensität und Deckkraft ausgezeichnet haben, weshalb sie sicherlich auch zum Notendruck verwendet wurde. Seinen Geschäftssitz hatte B. zuletzt am Trierischen Plätzchen Lit. H 147 (später Nr. 6).
B.s Witwe Magdalena Charlotte Louise, geb. Borngesser (auch: Borngässer; 1797-1866), führte die Kupferdruckerschwärze-Fabrik weiter, zeitweise zusammen mit ihrem Schwager Johann Baptist B. jun. als Teilhaber. Unter dessen Anschrift in der Seilerstraße Lit. C 2r (später Nr. 27) hatte die Fabrik spätestens seit 1841 ihren Sitz. Vermutlich war, zumindest nach dem Tod von Johann Baptist B. jun. 1855 und dessen Witwe 1858, deren ältester Sohn Johann Conrad Baptist B. (1823-1883) an dem Unternehmen beteiligt. Letztmals wird die „B.’sche Kupferdruckerschwärze-Fabrik“ 1861 im Ffter Adressbuch genannt.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 36, verfasst von: Sabine Hock.

Quellen: Adressbuch der Stadt Ffm., 1832-2003.Adr. 1834, T. I, S. 7; 1835, T. I, S. 6; 1837/38, T. I.2, S. 22 u. T. II.2, S. 9, 51; 1839/40, T. II.2, S. 57 u. T. III.1, S. 62; 1841, S. 9; 1844, S. 9; 1849, T. II, S. 9f.; 1855, S. 10; 1858, S. 12; 1861, S. 12; 1862, S. 12; 1865, S. 14. | Verzeichniß der Börsen-Anschläge. Anzeigen von Vollmachten und dergleichen, welche seit Anfang December 1819 durch das Wechsel-Protest-Comptoir bekannt gemacht wurden. Ffm. 1819-25.Börsen-Anschläge, 12.11.1825, S. 264. | ISG, Bestand Bürgerbücher (Best. H.02.17), 1311-1868.ISG, Bürgerbücher 27 (Altsign.: 26; 2.7.1819-31.7.1822), Bl. 151f., Nr. 296 (3.11.1820). | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Magdalena Charlotte Louise Borngesser, 20.11.1820: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 25 (1819-21), S. 356, Nr. 281. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebücher (Beerdigungs- bzw. Sterbebücher), Ffm., 1565-1850 bzw. 1851-1989.Sterbeeintrag der Witwe Magdalena Charlotte Louise Baldenecker, geb. Borngesser, gestorben am 2.3.1866 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebuch, Bestand STA 12/22: Totenbuch 92 (1866), S. 159, Nr. 284. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/12.221 (Familie Baldenecker). | ISG, Bestand Senatssupplikationen (Best. H.02.16), 1814-68.ISG, Senatssuppl. 75/11 (Baldenecker, Conrad, Gesuch um Bürgerrecht, 1820).
Internet: Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/1096526840Hess. Biografie, 2.1.2022. | Musik und Musiker am Mittelrhein (MMM) 2, biografisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk, begr. v. Hubert Unverricht, zweite, völlig überarbeitete Ausgabe, hg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte v. Axel Beer, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. http://www.mmm2.mugemir.de/doku.php?id=baldenecker
Hinweis: Artikel über die Familie Baldenecker von Egmont Michels/Axel Beer.
Musik u. Musiker am Mittelrhein (MMM), 29.12.2021.


GND: 1096526840 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Baldenecker, Conrad. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2226

Stand des Artikels: 9.1.2022
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 01.2022.