Vorbereitung zum Studium am Senckenbergischen Medizinischen Institut in Ffm. Studium der Medizin in Heidelberg, Würzburg und Gießen. Seit 1829 praktischer Arzt und Chirurg sowie Armenarzt in Ffm. Seit 1831 Lehrer, seit 1863 Professor für Botanik am Senckenbergischen Medizinischen Institut und Direktor des Botanischen Gartens. Lehrer von
Anton de Bary und Georg Heinrich Mettenius. Botanische Forschungen, vor allem auf dem Gebiet der Algen und Pilze. Bearbeitete die von
Rüppell in den Nilländern zusammengetragene Pflanzensammlung.
Mitarbeiter zahlreicher wissenschaftlicher Institute, u. a. des Instituts für Garten- und Feldbau, des Mikroskopischen Vereins und der SNG.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, auch über die Flora Fft.s. Verfasser des „Taschenbuchs zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in der Umgegend von Ffm.“ (2 Teile, 1832/33).
Zwei Porträts (von
Gustav Schraegle, 1907) im Besitz der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Südafrikanische Pflanzengattungen sind nach ihm „Fresenia“ benannt.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 218,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).