Sohn von
August Theodor de B. und dessen Ehefrau Caroline Emilie, geb. Meyer (1805-1887). Bruder von
Johann Jakob de B.Ließ sich als praktischer Arzt in Ffm. nieder, wo er erste botanische Studien bei der SNG machte. Widmete sich dann vollends dem Studium der Botanik und wurde durch seine Forschungen auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte von Algen und Pilzen bekannt. Nach Habilitation in Tübingen wirkte de B. als Professor für Botanik seit 1855 in Freiburg, dann (seit 1867) in Halle und schließlich (seit 1872) in Straßburg.
1869 Soemmerring-Preis der SNG.
Denkmal im Senckenbergmuseum.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 41,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).