Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Günther, Johann Jacob

Günther, Johann Jacob (auch: Jakob). Hotelier. Weinhändler. Spekulant. † 1722 oder 1723.
Sohn eines Gastwirts aus (Bruchsal-)Heidelsheim, das damals zur Kurpfalz gehörte.
Seit 1677 Ffter Bürger durch Heirat mit der Witwe des Gasthalters Christoph Dollhammer vom „Weißen Schwanen“ im Steinweg. Führte zunächst den vormals Weitz’schen Gasthof „Zur Gerste“ in der Fahrgasse, erwarb dann 1680 von den Nachlassverwaltern des Großkaufmanns Johannes Ochs zum Spottpreis von 17.250 Gulden das „Rote Haus“ auf der Zeil, das größte und vornehmste Gasthaus der Stadt. G. baute es zu einem wahrhaft fürstlichen Hotel aus, in dem künftig zahlreiche hohe Gäste Quartier nahmen und durch ihre rauschenden Festlichkeiten Aufsehen in der Stadt erregten. Zusätzlich zum Gasthausbetrieb tätigte G. bald auch Weinhandels- und Bankgeschäfte und kam so zu Ansehen und Wohlstand. Auf Fürsprache seiner fürstlichen Gäste und Gönner begann er schließlich, mit Finanzgeschäften und Armeelieferungen zu spekulieren, was ihn ins Verderben stürzen sollte. 1684 kurpfälzischer Agent. 1688 württembergischer Kriegscommissarius. 1692 sachsen-gothaischer Resident und Oberkriegscommissarius. Im selben Jahr wurde ihm als Kaiserlichem Kriegscommissarius die „völlige Provision der kayserlichen und Reichstruppen am Rheinstrom“ übergeben. Zur Unterbringung von Rekruten und Proviant hatte G. auch das Hofgut Bornburg erworben, das nach ihm dann „Günthersburg“ genannt wurde. Durch missglückte Finanzspekulationen geriet G. in hohe Verschuldung und bekam mehrere Haftstrafen. Seine zunehmende Schuldenlast, seine Prozesssucht, Intrigen und die Verdächtigung wegen eines Falschmünzerverbrechens führten schließlich dazu, dass G.s Besitz mit Arrest belegt wurde. Angesichts seiner verzweifelten Lage nahm sich G. um 1722/23 das Leben.
Für das Rote Haus und die Günthersburg fand sich trotz mehrfach angeordneter Versteigerung bis 1766 aus Furcht vor der komplizierten Auseinandersetzung mit G.s Gläubigern kein Käufer. Das Rote Haus, das bis dahin leergestanden hatte und nur zeitweise für Konzerte und öffentliche Schaustellungen benutzt worden war, erwarb der Gastwirt Johann Adam Dick, der es jedoch sofort abbrechen und durch einen Neubau ersetzen ließ (zuletzt Hauptpostamt und Kaiserwohnung, niedergelegt 1890). Die Günthersburg kaufte 1766 zunächst der Bauschreiber und Bauspekulant Johann Georg Petsch, 1778 dann die Generalsgattin Maria Magdalena Kunigunda Freifrau von Wimpfen, geb. Goy, und wohl 1833 schließlich Rat Beil, aus dessen Besitz das Anwesen 1837 an die Familie Rothschild überging.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 285f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Die Baudenkmäler in Ffm. Bearb. v. Carl Wolff, Rudolf Jung und Julius Hülsen. Hg. v. Architekten- und Ingenieur-Verein. 3 Bde. Ffm. 1896/1898/1914.Baudenkmäler 3 (1914), S. 123-136 (Rothes Haus), 279-281 (Günthersburg). | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 215. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Über die Günthersburg: Schrotzenberger, S. 96.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Zur Geschichte des Roten Hauses: Faulhaber, Bernhard: Geschichte der Post in Ffm. Nach archivalischen Quellen bearb. (...). AFGK NF 10 (1883), S. 222-239. | Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. IV.1, S. 175-182. | Hock, Sabine: Die Geschichte des Luisenhofs in Fft.-Bornheim. Hg. v. d. Ffter Entsorgungs- und Service GmbH (FES). Ffm. 2006.Hock: Luisenhof 2006, S. 13-15.
Quellen: ISG, Bestand Hausurkunden (Best. H.19.01), 14.-19. Jh.ISG, Hausurkunden 1.879 u. 1.924. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Eintrag der Heirat mit Catharina Dollhammer, geb. Braungart, 29.5.1677: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch 8 (1658-77), Bl. 351r.

GND: 142964336 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Günther, Johann Jacob. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2453

Stand des Artikels: 15.3.1989