Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Gutenberg, Johannes

Erfinder des Buchdrucks mit gegossenen beweglichen Lettern.

Gutenberg, Johannes. Eigentl.: Johann(es) Gensfleisch zur Laden gen. G. Buchdrucker. * um 1400 Mainz, † angeblich 3.2.1468 (jedenfalls vor 26.2.1468) Mainz.
Angebliche Aufenthalte G.s in Ffm. fallen in jene Lebensphasen des Meisters, für die die historische Überlieferung besonders dürftig ist oder ganz fehlt. So lässt sich bei den engen Beziehungen des Patriziats der beiden Städte Mainz und Ffm. annehmen, dass der Mainzer Patriziersohn G. die Nachbarstadt schon in jungen Jahren besucht hat. Auch wäre er auf dem Weg nach Erfurt, wo er 1418/19 studiert haben soll, durch Ffm. gekommen. Weiter ist vermutet worden, dass G. in jenen „dunklen“, in seiner Biographie durch kein einziges Dokument belegten Jahren zwischen seinem Wegzug von Straßburg 1444 und der erneuten Niederlassung in Mainz 1448 zeitweise in Ffm. lebte, wohin sich sein Schwager Claus Vitzthum vor den Mainzer Zunftunruhen zurückgezogen hatte und wo dessen Tochter Else inzwischen mit dem Ffter Patrizier Henne Humbracht verheiratet war. Wenig wahrscheinlich ist, dass sich der alte, finanziell ruinierte G. 1462, nach der Niederwerfung von Mainz durch die Truppen Erzbischof Adolfs von Nassau, zu dieser Nichte flüchtete. G. war wegen alter Straßburger Schulden in der Reichsacht und konnte mainzisches Gebiet wohl kaum verlassen, vor allem nicht, um sich in einer Reichsstadt niederzulassen.
1454/55 allerdings, als in der zusammen mit Johann Fust betriebenen Mainzer Druckerei die 42-zeilige „Gutenberg-Bibel“ im Entstehen war, lassen sich Beziehungen G.s zu Ffm. nachweisen. Im Oktober 1454 fand in Ffm. ein Reichstag statt, dessen Thema die Organisation eines Türkenkreuzzugs war. Zur Finanzierung war bereits früher ein Ablass ausgeschrieben worden, wofür G. jetzt die nötigen (die sogenannten „Cyprischen“) Ablassbriefe druckte. Als kaiserlicher Sekretär war Enea Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II., nach Ffm. gekommen. Er sah hier, wie er später berichtete, ohne allerdings G.s Namen zu nennen, „jenen erstaunlichen Mann“, der einzelne Lagen seines Bibeldrucks vorführte. Namentlich erwähnt ist G. erst für die Frühjahrsmesse 1455, als er eine Zahlung aus Straßburg entgegennahm.
Diese spärlichen Nachrichten legen nahe, dass G. den Ffter Reichstag 1454 nutzen konnte, um die Vorzüge der neuen Technik zu demonstrieren. Die Ablassbriefe zeigten, wie schnell hohe Auflagen einfacher Drucke hergestellt werden konnten. Die ersten Teile der Bibel bewiesen den Teilnehmern des Reichstags, also einem anspruchsvollen, teils hochgelehrten Publikum, die ästhetische Gleichwertigkeit und höhere Zuverlässigkeit des in der Fahne korrigierten Drucks gegenüber dem geschriebenen Buch. Solche Werbung, wie sie wohl nicht nur gelegentlich dieser Ffter Versammlung stattfand, bereitete den Boden für die Ausbreitung des Buchdrucks.
Eine wichtige Rolle für den Erfolg der Erfindung G.s spielte schon seit den 1460er Jahren die Ffter Messe. Ffm. bot dem gedruckten Buch Öffentlichkeit und einen internationalen Markt. Das Ffter Druckgewerbe hingegen entwickelte sich wegen der erdrückenden Konkurrenz der Schöffer’schen Druckerei in Mainz relativ spät. Erst mit Christian Egenolff hatte Ffm. seit 1530 einen bedeutenden Drucker aufzuweisen.
G.-Inkunabeln der UB Ffm.: Papierexemplar der 42-zeiligen Bibel (aus dem Besitz des St. Leonhardstifts); Johannes Balbus: „Catholicon“ (aus dem Besitz des Karmeliterklosters); Matthaeus de Cracovia: „Dialogus rationis et conscientiae“. (Die Zuschreibung der beiden letztgenannten Werke ist umstritten.)
G.straße im Gallusviertel. G.schule, eine berufliche Schule für Druck-, Farb- und Medientechnik sowie raumgestaltendes Gewerbe, in Bockenheim.
G.-Denkmal (von Eduard Schmidt von der Launitz, 1840, vollendet 1858) am Roßmarkt.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 289f., verfasst von: Christian Kleinert.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Aloys Ruppel in: NDB 7 (1966), S. 339-342.
Literatur:
                        
Dietz, Alexander: Zur Geschichte der Ffter Büchermesse 1462-1792. Anläßlich ihrer Wiedererstehung im Jahre 1921 im Auftrag des Meßamts dargestellt. Ffm. 1921. (Schriften des Ffter Meßamtes 5).Dietz: Büchermesse 1921. | Gutenberg-Jahrbuch. Begründet von Aloys Ruppel. Hg. v. d. Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Bisher 94 Jahrgänge. Mainz 1926-2019.Meuthen, Erich: Ein frühes Quellenzeugnis (zu Okt. 1454?) für den ältesten Bibeldruck. In: Gutenberg-Jb. 57 (1982), S. 108-118. | Gutenberg-Jahrbuch. Begründet von Aloys Ruppel. Hg. v. d. Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Bisher 94 Jahrgänge. Mainz 1926-2019.Geldner, Ferdinand: Enea Silvio de Piccolomini (...). In: Gutenberg-Jb. 59 (1984), S. 133-139. | Gutenberg-Jahrbuch. Begründet von Aloys Ruppel. Hg. v. d. Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Bisher 94 Jahrgänge. Mainz 1926-2019.Geldner, Ferdinand: Alte und neue Wege der Gutenberg-Forschung. In: Gutenberg-Jb. 63 (1988), S. 15-21. | Hartwig, Otto (Hg.): Festschrift zum fünfhundertjährigen Geburtstage von Johann Gutenberg. Mainz 1900.Schorbach, Karl: Die urkundlichen Nachrichten über Johann Gutenberg. In: Hartwig (Hg.): FS Johann Gutenberg 1900, S. 133-256. | Horne, Anton: Die wichtigsten öffentlichen Denkmäler von Ffm. Ein Beitrag zu ihrer Kenntnis für jung und alt. Ffm./Leipzig 1904.Über das Gutenberg-Denkmal: Horne: Denkmäler 1904, S. 7f. | Kapr, Albert: Johannes Gutenberg. Leipzig 1986.Kapr: Johannes Gutenberg 1986. | Mori, Gustav: Die Erfindung Gutenbergs und Fft.s Anteil daran. Vortrag im Ffter Verein für Geschichte und Landeskunde, 3.12.1939. Bericht in: Nachrichten aus dem Ffter Kulturleben. Beilage zur Ffter Wochenschau, Nr. 51/52, 23.12.1939, Bl. 12.Mori: Die Erfindung Gutenbergs u. Fft.s Anteil daran 1939. | Ohly, Kurt/Sack, Vera: Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Ffm. Ffm. 1967. (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm. 1).Ohly/Sack: Inkunabelkatalog d. StUB u. a. öffentlicher Sammlungen in Ffm. 1967. | Powitz, Gerhardt: Die Ffter Gutenberg-Bibel. Ein Beitrag zum Buchwesen des 15. Jahrhunderts. Ffm. 1990. (Ffter Bibliotheksschriften 3).Powitz: Ffter Gutenberg-Bibel 1990. | Ruppel, Aloys (Hg.): Gutenberg-Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Gutenbergmuseums in Mainz. Mainz 1925.Schorbach, Karl: Neue Straßburger Gutenbergfunde. In: Ruppel (Hg.): FS Gutenbergmuseum in Mainz 1925, S. 130-143. | Zülch, Walther Karl/Mori, Gustav (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Aus den Akten des Ffter Stadtarchivs (...). Ffm. 1920.Zülch/Mori (Hg.): Ffter Urkundenbuch zur Frühgeschichte d. Buchdrucks 1920.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/473.

GND: 118543768 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Kleinert, Christian: Gutenberg, Johannes. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2459

Stand des Artikels: 30.9.1994