Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Ingelfingen

Ehrenbürger der Stadt Ffm.

Friedrich Ludwig, Erbprinz (seit 1796: Fürst) von Hohenlohe-Ingelfingen. Preußischer General. * 31.1.1746 Ingelfingen, † 15.2.1818 Schloss Slawentzitz/Oberschlesien.
Während des Ersten Koalitionskriegs verlegte Friedrich Ludwig von H.-I. sein Hauptquartier am 28.3.1795 nach Ffm., wo er mit einem kleinen Truppenkontingent auch nach dem Friedensschluss von Basel zwischen Frankreich und Preußen (5.4.1795) blieb. Er sollte von hier aus das Einhalten einer (durch eine Zusatzkonvention vom 17.3.1795 vereinbarten) Demarkationslinie, innerhalb der auch die Stadt Ffm. lag, überwachen. Während der Krieg zwischen Frankreich und Österreich weitertobte, war nämlich jenem Gebiet innerhalb der Demarkationslinie (Preußen sowie Teile Hessens, Westfalens und Frankens) Neutralität zugesichert worden, zu deren Einhaltung der General nun beitragen sollte. Insofern ist es ihm zu verdanken, dass die Stadt Ffm. vor einer erneuten Besetzung durch die Franzosen bewahrt wurde. Frau Rat Goethe schrieb damals an den Sohn nach Weimar, dass die Anwesenheit Friedrich Ludwigs von H.-I. in der Stadt ein großer Trost für die Bürgerschaft sei. Samuel Gottlieb Finger schildert in seinem Tagebuch, wie der General den Rat gegen übertriebene französische und österreichische Forderungen unterstützte, vor allem gegen Ende September 1795, als es direkt vor den Toren der Stadt zur Schlacht zwischen Franzosen und Kaiserlichen zu kommen schien, bis dann Clerfayt und Wurmser durch ihre Siege bei Mainz und Mannheim die Gefahr bannten.
Die Stadt wollte dem General mit einem Geldgeschenk für seine Verdienste danken, was er aber ablehnte. Daraufhin ernannte man ihn zum ersten Ehrenbürger der Stadt Ffm. und überreichte ihm am 10.11.1795 den Ehrenbürgerbrief. Bereits tags darauf verließ Friedrich Ludwig von H.-I. die Stadt, um ein Kommando in Breslau zu übernehmen, und kehrte niemals wieder nach Ffm. zurück.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 345f., verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Richard von Meerheimb in: ADB 12 (1880), S. 685f.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.[Finger, Lorenz Friedrich (Hg.):] Vaterstädtisches und Vaterländisches. Auszüge aus S. G. Finger’s Tagebüchern von 1795 bis 1818. In: AFGK NF 6 (1877), S. 161-367, hier S. 166, 178, 184f. | Hoffmann, Hilmar: Die großen Ffter. Ehrenwürdige Bürger und Ehrenbürger [von Karl dem Großen bis Friedrich von Metzler]. 4., durchges. Aufl. Ffm. 2012.Hoffmann: Die großen Ffter 2012, S. 123f. | Schembs, Hans-Otto: „In dankbarer Anerkennung“. Die Ehrenbürger der Stadt Ffm. Ffm. 1987.Schembs: Ehrenbürger 1987, S. 13-17.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/5.075.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_(Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)Wikipedia, 27.3.2023.

GND: 116954647 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Ingelfingen. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2770

Stand des Artikels: 17.8.1989