Sohn des Musikverlegers
Johann Anton A.Übernahm 1835 die von seinem
Vater gegründete Filiale des A.’schen Musikverlags in Ffm. und erweiterte diese 1839 um eine Klavierfabrik, in der es ihm gelang, die Mechanik des
Mozart-Flügels zu verbessern. Entwarf die Orgel für die 1833 eingeweihte Paulskirche in Ffm. 1839 eröffnete A. in seinem Haus am Schaumaintor ein „
Mozart-Museum“ mit den Original-Partituren der Opern
Mozarts. Seit 1844 befand sich das Museum im „Haus
Mozart“ auf der Zeil. Doch schon 1855 wurden Teile der Sammlung verkauft, und 1873 erwarb die Königliche Bibliothek Berlin den restlichen
Mozart-Nachlass.
Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 24,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).