Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Weil, Gotthold

Gotthold Weil

Gotthold Weil
Fotografie von Alfred Bernheim (um 1946).

© The Pritzker Family National Photography Collection, The National Library of Israel, Abraham Schwadron collection.
Weil, Gotthold Eljakim. Prof. Dr. phil. Orientalist. Bibliothekar. * 13.5.1882 Berlin, † 25.4.1960 Jerusalem.
Sohn des Lehrers David W. und dessen Ehefrau Henriette, geb. Weyl. Verheiratet in erster Ehe (seit 1913) mit Frieda W., geb. Dresel (?-1918), in zweiter Ehe (seit 1922) mit Harriet W., geb. Levy (1881-1964). Eine Tochter (Eva, * 1914) und ein Sohn (Götz, * 1916) aus erster Ehe.
1900 Abitur am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Studium der Geschichte und orientalischen Philologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, u. a. bei dem Arabisten Eduard Sachau, bei Friedrich Delitzsch und Josef Horovitz, dem Begründer der Orientalistik an der Universität Ffm. Dissertation („Die Behandlung des Hamza-Alif im Arabischen (...)“, Berlin 1905, im Druck 1905) und Habilitation („Die grammatischen Schulen von Kufa und Basra“, Berlin 1912, im Druck 1913) zur arabischen Grammatik; später erweiterte W. sein Wissensgebiet auf die Turksprachen (Osmanisch und Tatarisch). Seit 1906 Mitarbeiter der Berliner Staatsbibliothek. Ab 1913 Lehrtätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, später auch Mitglied von deren Kuratorium. Persönliche Bekanntschaft mit Martin Buber und Ismar Elbogen. Während des Ersten Weltkriegs Tätigkeit als Zensor und dadurch Bewahrung vor dem Fronteinsatz. Von 1918 bis 1931 Direktor der Orientalischen Abteilung an der Berliner Staatsbibliothek. Seit 1920 Honorarprofessor in Berlin. 1927/28 Forschungsreise nach Ägypten, Palästina, Syrien und in den Iran. 1931 Ruf an die Universität Ffm. in der Nachfolge des verstorbenen Josef Horovitz, seit 1932 als ordentlicher Professor für semitische Philologie und Direktor des Orientalischen Seminars. Aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgung lehrte W. nur fünf Semester an der Ffter Universität. Nach Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde er im Wintersemester 1933/34 zunächst von der Lehrtätigkeit entbunden und zwei Semester später zwangsweise in den Ruhestand versetzt. 1935 emigrierte er nach Palästina, wo er bis zu seiner Pensionierung 1946 die Jüdische National- und Universitätsbibliothek an der Hebräischen Universität in Jerusalem ausbaute und leitete; außerdem lehrte er als Professor für arabische und türkische Philologie an dieser Universität. Bereits seit 1924 hatte W., der ein gemäßigter Zionist war, dem deutschen Landeskomitee zur Etablierung einer Universität in Palästina angehört. Einen Ruf dorthin hatte er früher zweimal (1925 und 1931) abgelehnt, zuletzt zugunsten der ordentlichen Professur in Ffm.
Wissenschaftspolitisch vertrat W., wie viele deutsche Zionisten, das Ziel eines „antinationalen Nationalismus“; er plädierte für den Aufbau einer bilingualen Universität in Palästina im Geiste der humanistischen Tradition mit Arabisch und Hebräisch als gleichberechtigten Wissenschaftssprachen.
Zahlreiche Veröffentlichungen in seinen Forschungsgebieten. Besondere Verbreitung fand seine „Grammatik der osmanisch-türkischen Sprache“ (1917).
Nachlass in der Israelischen Nationalbibliothek (bis 2010: Jüdische National- und Universitätsbibliothek) in Jerusalem.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Gudrun Jäger.

Lexika: Bibliographie zur Geschichte der Ffter Juden 1781-1945. Hg. v. der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Ffter Juden. Bearb. v. Hans-Otto Schembs mit Verwendung der Vorarbeiten von Ernst Loewy u. Rosel Andernacht. Ffm. 1978.Bibliogr. z. Gesch. d. Ffter Juden, S. 636. | Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. 3 Bde. München/New York/London/Paris 1980-83.Emigrantenlex. II.2, S. 1217. | Heuer, Renate (Bearb.): Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. 4 Bde. Zunächst (für die Erstausgabe von Bd. 1) München, dann (für alle Bände) Ffm./New York 1981/82-96.Heuer: Bibliographia Judaica 3 (1988), S. 184. | Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Berlin 1927-30.JL 4.2 (1930), Sp. 1357. | Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Hg. v. Joseph Kürschner u. a. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München 1927-2003.Kürschner: Gel. 1931, Sp. 3207; 1935, Sp. 1506; 1954, Sp. 2536f.; 1961, S. 2395 (Nekr.). | Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Hg. v. Archiv Bibliographia Judaica. Redaktionelle Leitung: Renate Heuer. 21 Bde. München, dann (ab Bd. 17) Berlin 1992-2013.Lex. dt.-jüd. Autoren 20 (2012), S. 248-251. | Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hg. als Ergänzung zur gleichnamigen Ausstellung vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981.Lowenthal: Juden in Preußen 1981, S. 237. | Tetzlaff, Walter: 2.000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982.Tetzlaff: Juden d. 20. Jh.s 1982, S. 349. | Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988.Walk, S. 381. | Wininger, S(alomon): Große Jüdische National-Biographie mit mehr als 8.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde (...). 7 Bde. Czernowitz 1925-36.Wininger 6 (1933), S. 222; 7 (1936), S. 488.
Literatur:
                        
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Ffter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium für Jüdische Geschichte e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. 3 Bde. Darmstadt 1983.Arnsberg: Gesch. d. Ffter Juden 1983, Bd. III, S. 516f. | Die Welt des Islams. International Journal for the Study of Modern Islam. 25 Bände, NF bisher 57 Bände. Leiden u. a. 1913-43, NF 1951-2017.Landau, Jacob M.: Gotthold Eljakim Weil (Berlin, 1882 – Jerusalem, 1960). In: Die Welt des Islams 38 (1998), S. 280-285. | Engelhardt, Arndt/Zepp, Susanne (Hg.): Sprache, Erkenntnis und Bedeutung – Deutsch in der jüdischen Wissenskultur. Leipzig 2015. (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 9/2011).Mangold-Will, Sabine: Ignaz Goldziher und Gotthold Weil: Deutsch als Wissenschaftssprache in der Orientalistik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Engelhardt/Zepp (Hg.): Sprache, Erkenntnis u. Bedeutung 2015, S. 103-120. | Espagne, Michel/Simon-Nahum, Perrine (Hg.): Passeurs d’Orient. Les Juifs dans l’orientalisme. Paris 2013. Mangold[-Will], Sabine: Gotthold Weil et les Tatars. In: Espagne/Simon-Nahum (Hg.): Passeurs d’Orient 2013, S. 207-218. | Ffter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik. Hg. v. Eugen Kogon [u. a.]. 39 Jahrgänge. Ffm. 1946-84.Overhoff, Edith: Gotthold Weil und die Universität Fft. In: Ffter Hefte 37 (1982), H. 5, S. 8-12. | Hammerstein, Notker: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Ffm. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. I: 1914 bis 1950. Neuwied/Ffm. 1989.Hammerstein: JWGU I 1989, S. 220, 798. | Ausgegrenzte Kompetenz. Porträts vertriebener Orientalisten und Orientalistinnen 1933-1945. Eine Hommage anläßlich des XXVIII. Deutschen Orientalistentags in Bamberg, 26.-30. März 2001. Zusammengestellt v. Ludmilla Hanisch. Hg. v. Hanne Schönig. Halle 2001.Hanisch (Bearb.)/Schönig (Hg.): Ausgegrenzte Kompetenz 2001, S. 111. | Heuer, Renate/Wolf, Siegbert (Hg.): Die Juden der Ffter Universität. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Unter Mitarbeit von Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Ffm./New York 1997. (Campus Judaica 6).Heuer/Wolf (Hg.): Juden d. Ffter Univ. 1997, S. 387f. | The Jewish Quarterly Review (JQR). 20 Bände, NF bisher 107 Bände. London, seit 1910 Philadelphia 1888/89-1907/08, NF 1910/11-2017.Perlmann, Moshe: Gotthold E. Weil’s Jubilee. In: Jewish Quarterly Review, NF 43 (1952), H. 4, S. 386-388. | Kaznelson, Siegmund (Hg.): Juden im Deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Mit einem Geleitwort von Richard Willstätter. 2., stark erw. Ausg. Berlin 1959.Kaznelson (Hg.): Juden im Dt. Kulturbereich 1959, S. 329. | Kobes, Jörn/Hesse, Jan-Otmar (Hg.): Ffter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Göttingen 2008. (Schriftenreihe des Ffter Universitätsarchivs 1).Jäger, Gudrun: Der jüdische Islamwissenschaftler Josef Horovitz und der Lehrstuhl für semitische Philologie an der Universität Ffm. 1915-1949. In: Kobes/Hesse (Hg.): Ffter Wissenschaftler 1933-45, S. 61f., 69, 71f., 75, 78. | Mitteilungen / Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. NF u. d. T.: Mitteilungen / Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. 22 + 11 Jahrgänge. Berlin 1969-90, NF 1992-2002.George, Dieter: Gotthold Weil, der erste Direktor der Orientalischen Abteilung der preußischen Staatsbibliothek 1918-1931. In: Mitteilungen d. Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz 14 (1982), H. 2, S. 59-61. | Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte / Journal of German-Jewish Literature and Culture History. Hg.: Franz Rosenzweig Minerva Research Centre, The Hebrew University Jerusalem. Bisher 10 Bände. Berlin 2007-16.Mangold-Will, Sabine: Gotthold Weil, die Orientalische Philologie und die deutsche Wissenschaft an der Hebräischen Universität. In: Naharaim 8 (2014), H. 1, S. 74-90. | Wer ist’s? Titel auch: Degener’s Wer ist’s? Titel ab 1923: Wer ist wer? Wechselnde Untertitel: Zeitgenossenlexikon. / Unsere Zeitgenossen. / Das deutsche Who’s who. Leipzig, ab 1928 Berlin 1905-93.Wer ist wer? 1935, S. 1701; 1958, S. 1347f.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/8.486.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Gotthold_WeilWikipedia, 31.10.2017.

GND: 117251135 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Jäger, Gudrun: Weil, Gotthold. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4233

Stand des Artikels: 10.11.2017
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 11.2017.