© Institut für Stadtgeschichte (Sign. S7P Nr. 10191) / Historisches Museum (Inv.-Nr. C19391), Ffm.
Mouson, Johann Daniel. Seifen- und Parfümfabrikant. Kommunalpolitiker. * 19.5.1839 Ffm., † 26.2.1909 Ffm.
Sohn des Tuchbereitermeisters Johann Caspar M. (1804-1852) und dessen Ehefrau Maria Elisabetha, geb. Schott (1808-1902). Neffe von
Johann Georg M. Vater von
August Friedrich M.Die Brüder Daniel und
Jacques M. waren seit Ende der 1850er/Anfang der 1860er Jahre in der Firma ihres
Onkels tätig. 1878 wurden sie von diesem als Teilhaber eingesetzt. Sie waren am Fabrikumbau 1880/81 beteiligt, durch den die Umstellung von Handarbeit auf maschinelle Produktion vollzogen wurde. Mit dem Grand Prix der Weltausstellung in Paris (1900) eroberten sie endgültig den internationalen Markt. In der Geschäftsführung wird dem eher zurückhaltenden Daniel M. die technische Leitung des Betriebs zugeschrieben.
Demokrat. Seit 1883 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Mitglied der Hafenkommission (1885-91) und des Finanzausschusses (1886-91). Stellvertretendes Mitglied im Liegenschaftsausschuss (seit 1890). Von 1891 bis 1909 ehrenamtlicher Stadtrat. In dieser Funktion war M. vor allem für das Rechneiamt zuständig. Während seiner politischen Tätigkeit war er u. a. mit Kassenrevisionen verschiedener städtischer Ämter und Stiftungen, dem Bau des West- und Osthafens, der Bornheimer Simultanschule, der Einführung eines gewerblichen Schiedsgerichts, der Palmengartengesellschaft und dem Erwerb des Günthersburgparks befasst.
Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 67,
verfasst von: Sylvia Goldhammer (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von
Sylvia Goldhammer).
Literatur:
Lerner, Franz: Diener der Schönheit. Gedenkblätter zum 150jährigen Bestehen des Hauses J. G. Mouson & Co. Ffm. 1798-1948. Ffm. 1948.Lerner: Diener der Schönheit 1948, S. 15f., 18. |
Maly, Karl: Die Macht der Honoratioren. Geschichte der Ffter Stadtverordnetenversammlung, Bd. I: 1867-1900. Ffm. 1992. (Veröffentlichungen der Ffter Historischen Kommission, Bd. XVIII/1).Maly: Stvv. I 1992, bes. S. 182, 218, 267, 469-472. |
Maly, Karl: Das Regiment der Parteien. Geschichte der Ffter Stadtverordnetenversammlung, Bd. II: 1901-1933. Ffm. 1995. (Veröffentlichungen der Ffter Historischen Kommission, Bd. XVIII/2).Maly: Stvv. II 1995, S. 67, 163f., 561 Anm. 202.
Quellen:
ISG, Magistratsakten (Best. A.02.01), Serien 1868-1930 und 1930-69.ISG, MA T 303/1-3 (Aufgaben der Stadträte). |
ISG, Wirtschaftsarchiv, Firmenarchive (W1).Lerner, Franz: Materialien zur Geschichte der Firma J. G. Mouson & Co. Unveröffentlichtes Typoskript, 1948: ISG, Wirtschaftsarchiv, Firmenarchive, Mouson-Archiv, W1/17/1, Nr. 54, Bl. 66-73. |
Kleine Presse. Stadtanzeiger und Fremdenblatt. Ffm. 1885-1922.KP, 1.3.1909. Vorhanden in: ISG, S2/827.
Internet:
Hessische Biografie, Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. http://www.lagis-hessen.de/pnd/137998805Hess. Biografie, 18.11.2014.
GND: 137998805 (
Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2025 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den
Autoren
Empfohlene Zitierweise:
Goldhammer, Sylvia: Mouson, Daniel. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/564
Stand des Artikels: 28.11.2014
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 12.2014.