Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Arndt, Ernst Moritz

Arndt, Ernst Moritz. Prof. Dichter und Historiker. * 26.12.1769 (Garz-)Groß Schoritz/Rügen, † 29.1.1860 Bonn.
A. kam im Januar 1814 im Gefolge des Freiherrn vom Stein nach Ffm., wo er sich fast ein Jahr lang aufhielt. Er wohnte zunächst bei der Familie Gontard, später beim Buchhändler Eichenberg. Während seines Ffter Aufenthalts war A. als Schriftsteller tätig und verfasste Flugschriften und Artikel für die Presse, u. a. für das „Neue Bürgerblatt“. Außerdem arbeitete er auf Veranlassung des Freiherrn vom Stein einen Entwurf für die Verfassung der Freien Stadt Ffm. aus. 1818 ließ A. in Ffm. erstmals eine Sammlung seiner Gedichte erscheinen.
Im April 1844 war A. erneut vorübergehend in Ffm. ansässig; er wohnte damals im Haus der Witwe von Günderrode an der Großen Gallusgasse Lit. E 13.
1848 kam A. als Mitglied der Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche nach Ffm. Er war als Vertreter der Stadt Solingen gewählt worden und schloss sich der Partei Gagerns an. In einer Rede am 19.5.1848, also kurz nach Eröffnung der Nationalversammlung, prägte A. den Ausspruch, dass er sich wie „ein gutes altes deutsches Gewissen“ fühle. Auf diese Rede hin sprach ihm die Versammlung für seine Bemühungen um die Schaffung der deutschen Einheit den Dank der Nation aus. Nach dem endgültigen Scheitern der „kleindeutschen Lösung“ schied A. am 30.5.1849 gemeinsam mit Gagern aus der Nationalversammlung aus.
A. äußert sich in seiner Selbstdarstellung „Erinnerungen aus dem äußeren Leben“ (1840) und in „Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn vom Stein“ (1858) über seine Aufenthalte in Ffm. 1849 gab A. unter dem Titel „Blätter der Erinnerung meistens um und aus der Paulskirche“ eine Sammlung von Erinnerungsblättern, Albumversen u. ä., um die er 1848/49 in Ffm. gebeten worden war, heraus.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 28, verfasst von: Sabine Hock.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
Array
(
    [de] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [value] => literfasst
                )

        )

)

Lexika: Spiess, Volker (Hg.): Berliner Biographisches Lexikon. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2003.Berliner Biogr. Lex., S. 17. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Hellmuth Rößler in: NDB 1 (1953), S. 358-360.
Literatur:
                        
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde [zu] Bad Homburg vor der Höhe. Bisher 67 Hefte. Bad Homburg v. d. H. 1877-2018.Maier, Gregor: Der Feldberg als Erinnerungsort. In: Mitt. d. Vereins f. Geschichte u. Landeskunde Bad Homburg 63 (2014), S. 49-67, hier S. 57f., 61.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/9.

GND: 118504118 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Arndt, Ernst Moritz. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/657

Stand des Artikels: 17.7.1986