Der aus einfachsten Verhältnissen stammende Künstler konnte, dank der Freundschaft mit dem renommierten Bildhauer
Johann Peter Melchior, seine Begabung rasch entwickeln. O. hielt sich wahrscheinlich ab 1790 für mehrere Jahre in Ffm. auf. Seine dem klassizistischen Zeitgeschmack entsprechenden Arbeiten verschafften ihm bei der gehobenen Ffter Gesellschaft viele Aufträge.
O. schuf in Ffm. eine Reihe kleinformatiger Porträtbüsten und Porträtreliefs im Empire-Stil, u. a. von
Susette Gontard (u. a. Alabasterbüste, um 1795, im Liebieghaus), Jeanette und
Johann Jakob Willemer,
Samuel Thomas Soemmerring und
Johann Peter Melchior.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 106,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.
).