P. kam mit seiner Familie 1872 nach Ffm., als der Vater eine Anstellung als Geiger im Opernorchester erhielt. Besuch der Klingerschule. Von 1886 bis 1890 Studien am Hoch’schen Konservatorium. Unterricht bei
Iwan Knorr (Musiktheorie) und seinem späteren Schwiegervater
James Kwast (Klavier). P.s in dieser Zeit entstandene Kompositionen fanden bei seinen Lehrern wenig Resonanz: Scherzo in c-Moll für Orchester (1887), Chorballade „Der Blumen Rache“ (1888), Cellosonate in fis-Moll (1890), Schauspielmusik zu Ibsens „Fest auf Solhaug“ (1890) und zahlreiche Lieder. 1891 begann P. die Arbeit an seinem ersten Musikdrama „Der arme Heinrich“; sein Studienkollege, der Engländer James Grun, schrieb das Libretto. Eine Lesung aus dem Werk vor Ffter Publikum stieß auf Ablehnung, nur der Maler
Hans Thoma äußerte sich anerkennend. „Der arme Heinrich“ wurde 1895 in Mainz uraufgeführt, wo P. mittlerweile unentgeltlich als Kapellmeister arbeitete. 1897 wurde das Werk in Ffm. erstaufgeführt und erfuhr Anerkennung in einer Theaterkritik, die
Engelbert Humperdinck für die FZ geschrieben hatte.
P.s weitere Stationen waren vor allem Berlin, Straßburg und München. Enge Bindungen zu Ffm. blieben bestehen; 1899 heiratete P. Mimi Kwast (1879-1926), die Tochter seines früheren Klavierlehrers
James Kwast am Hoch’schen Konservatorium. P. musste sie nach London „entführen“, da ihre Eltern die Verbindung ablehnten. Auch als wichtige Ur- und Erstaufführungsstätte seiner Werke blieb Ffm. für P. von Bedeutung, u. a. mit der Aufführung von Ausschnitten aus „Die Rose vom Liebesgarten“ (1912; Uraufführung der Neufassung am Ffter Opernhaus, 1939), mit der Ffter Erstaufführung seines 1917 in München uraufgeführten Hauptwerks „Palestrina“ (1921) und der Ffter Erstaufführung von P.s Chorfantasie „Das dunkle Reich“ (bei einer Veranstaltung der Ffter Museums-Gesellschaft, 1931). Für Oper und Museums-Gesellschaft war P. häufig als Gastdirigent verpflichtet.
In „Eindrücke und Bilder meines Lebens“ (1947) beschreibt P. seine Kindheit und Jugend in Ffm.
1934 wurde P. als erstem Musiker der Goethepreis der Stadt Ffm. verliehen. Für ihn, der sich zeitlebens missverstanden und angefeindet fühlte, war diese Auszeichnung eine sehr wichtige Anerkennung seiner Kunst, besonders zu einem Zeitpunkt, als er sich – obgleich sehr national und antisemitisch gesinnt – bei den Nationalsozialisten in Misskredit gebracht hatte. Aus Anlass der Goethepreisverleihung inszenierte der Komponist sein Werk „Palestrina“ am Ffter Opernhaus selbst.
1939, zu seinem 70. Geburtstag, veranstaltete die Ffter Museums-Gesellschaft ein Festkonzert mit Werken P.s. Aus diesem Anlass erhielt P. wohl die Goetheplakette der Stadt Ffm. In den folgenden Jahren fanden regelmäßig P.-Tage statt, bei denen die Werke des Komponisten zyklisch aufgeführt wurden. 1944 wurde ihm der „Ehrenring der Stadt des deutschen Handwerks“ verliehen.
Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 136f.,
.
Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.