Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Sabon, Jakob

Signet von Jakob Sabon

Signet von Jakob Sabon
Holzschnitt nach einer Zeichnung von Jost Amman (um 1575; aus Lübbecke: 500 Jahre Buch u. Druck in Ffm. 1948, S. 211).

© entfällt. Diese Abbildung ist gemeinfrei.
Sabon, Jakob (eigentl.: Jacques; auch: Jacob). Schriftgießer und Stempelschneider. Verleger. * Lyon, ▭ 10.9.1580 Ffm.
S. kam 1557 nach Ffm., wo er als Stempelschneider und Schriftgießer in der von Egenolffs Witwe weitergeführten Verlagsdruckerei tätig war. Nach längerer Abwesenheit, während der er u. a. bei dem Drucker und Verleger Christoph Plantin in Antwerpen arbeitete, kehrte S. 1564 in seine frühere Stellung nach Ffm. zurück. Am 16.7.1571 heiratete er Judith Egenolff (1550-1591), eine Enkelin von Christian Egenolff d. Ä., und wurde dadurch Ffter Bürger (11.12.1571) sowie Teilhaber der Firma „Egenolffs Erben”. Nach Streitigkeiten zwischen den Erben kam es zu einem am 24.12.1572 unter Zuziehung von dem Konkurrenten Sigmund Feyerabend als Berater abgeschlossenen Vergleich, bei dem S. die Schriftgießerei zugesprochen wurde. Die Schriftgießerei, die sich in dem von Christian Egenolff erbauten und 1578 von S. erworbenen Haus zum Wiltberg befand, führten S. und seine Frau als selbstständigen Betrieb weiter, was damals einmalig und somit der wesentliche Schritt für die Entwicklung der Schriftgießerei zu einem eigenständigen Gewerbezweig war.
S. begründete den Weltruhm des Ffter Schriftgießereigewerbes mit. Er pflegte enge Geschäftsverbindungen mit den französischen Schriftschneidern Claude Garamond in Paris und Robert Granjon in Lyon. Von Garamond erwarb er die Stempel zu einer unter Anlehnung an venezianische Vorbilder geschnittenen Garnitur von Antiquaschriften, die durch S. und seine Nachfolger weite Verbreitung fanden; von Granjon übernahm er den berühmten Nachschnitt der von Garamond im Auftrag von Robert Stephanus geschnittenen „Königlichen Griechisch”, die sich fast bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behaupten konnte. Auch entwickelte S. eigene Schriften, u. a. die „S.-Fraktur”.
Nach dem 1579 bei Feyerabend erschienenen Wappen- und Stammbuch von Philipp Lonicer und Jost Amman, das auch S.s Familienwappen enthält, führte S. außerdem ein Druckerzeichen und pflegte den Verlagsbuchhandel; es sind jedoch bisher keine Drucke unter seinem Zeichen bekannt, so dass seine Verlagstätigkeit eher unerheblich gewesen sein dürfte.
Nach S.s Tod heiratete seine Witwe den aus Hechingen gebürtigen Schriftgießer Konrad Berner, der den Betrieb weiterführte und nach dem Tod der Ehefrau (9.10.1591) S.s Erben ausbezahlte.
Heute lebt S.s Name u. a. in der Bezeichnung einer Schriftart, entworfen von Jan Tschichold (1902-1974), fort.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 229f., verfasst von: Sabine Hock (redigierte Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon).

Lexika: Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 494.
Literatur:
                        
Hartmann, Georg (Hg.)/Lübbecke, Fried (Bearb.): Alt-Fft. – Ein Vermächtnis. Ffm. [1950].Hartmann (Hg.)/Lübbecke (Bearb.): Alt-Fft. 1950, S. 148. | Lübbecke, Fried: Fünfhundert Jahre Buch und Druck in Ffm. Ffm. 1948.Lübbecke: Buch u. Druck 1948, S. 208-211. | Mori, Gustav: Die Egenolff-Luthersche Schriftgießerei in Ffm. und ihre geschäftlichen Verbindungen mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ffm. 1926.Mori: Egenolff-Luthersche Schriftgießerei 1926, S. 15-19. | Mori, Gustav: Die Schriftgießerei Benjamin Krebs Nachf. Ffm. Ein Beitrag zur Geschichte des Ffter Schriftgießer-Gewerbes. Hg. zur Feier des 100jährigen Bestehens der Schriftgießerei Benjamin Krebs (...). Ffm. 1916.Mori: Schriftgießerei Benjamin Krebs Nachf. 1916, S. 4f. | Tschichold, Jan: Leben und Bedeutung des Schriftschneiders Jakob Sabon. In: Philobiblon, Eine Vierteljahresschrift für Buch- und Graphik-Sammler 11 (1967), H. 4 (November), S. 291-301.Tschichold: Jakob Sabon 1967.
Quellen: ISG, Bestand Hausurkunden (Best. H.19.01), 14.-19. Jh.Teilungsrezess unter Egenolffs Erben vom vom 24.12.1572: ISG, Hausurkunden 3.180.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/135928346Hess. Biografie, 10.3.2016. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_SabonWikipedia, 10.3.2016.

GND: 135928346 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Sabon, Jakob. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/973

Stand des Artikels: 1.4.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 03.2016.